Émile Durkheim vertrat die Auffassung, dass soziale Tatsachen ausschließlich durch soziale Tatsachen (im Gegensatz zu biologischen, geographischen, psychologischen) erklärt werden müssen. Objekte und Dinge fallen somit aus dem Beschreibungsfokus der Soziologie, der der französische Sozialwissenschaftler Bruno Latour einen “anti-fetishism” attestierte. Tatsächlich scheinen benachbarte Geistes- und Sozialwissenschaften wie die Kulturanthropologie, historischen Archäologie, aber auch Geschichtswissenschaft Objekten und Dingen deutlich mehr analytische Aufmerksamkeit entgegen gebracht zu haben. In der Soziologie gilt Latour mit seiner Theorie von Akteurs-Netzwerken gewissermaßen als die Gallionsfigur der Rückbesinnung auf materiell-semiotische Zusammenhänge. Doch spielen Dinge nicht nur in der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) oder den Science and Technology Studies (STS) eine herausragende Rolle. Auch Ethnomethodologen (z.B. Garfinkel), Symbolische Interaktionisten (z.B. Knorr-Cetina) schenkten Objekten ihre Aufmerksamkeit. Selbst Ansätze, die ihr Hauptinteresse auf abstrakte kognitive Prozesse richten, lassen Aspekte der Materialität nicht außer Acht, z.B. die Diskursanalyse. Im Rahmen des Seminars spüren wir Objekten und Dingen in Methodologien, Teilsoziologien (z.B. Umweltsoziologie, Stadt- und Raumsoziologie) und Fallstudien der Sozialwissenschaften auf und befragen die unterschiedlichen Ansätze auf ihre Erklärungskraft zur Beschreibung sozialer Tatsachen.
Allg. Anforderung: Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | C01-249 | 07.04.-18.07.2014
not on: 4/21/14 / 6/9/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 2; Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.1 | |||||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 5.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Allg. Anforderung: Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur.