Jedes Semester
14 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts für den MA Soziologie (siehe https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/studium/master/pdf/Kompetenzkonzept_Masterstudiengaenge.pdf) erwerben Studierende in diesem Modul grundlegende Kenntnisse wissenschaftstheoretischer Positionen und Verfahrenslogiken, in der Handhabung von Erhebungs- und Auswertungstechniken sowie der Präsentation von Forschungsergebnissen. Sie lernen Unterschiede und Grenzen der Anwendbarkeit von standardisierten und nicht standardisierten Erhebungsmethoden der empirischen Sozialforschung kennen und einzuschätzen. Ansatzweise werden Studierende auch befähigt, den Einsatz von Erhebungsmethoden in unterschiedlichen Forschungskontexten zu beurteilen und deren mögliche Vor- und Nachteile zu reflektieren.
Im Zentrum der Methodenausbildung steht die Erarbeitung und Anwendung relevanter Methoden der empirischen Sozialforschung, wobei neben der forschungsorientierten auch die außeruniversitäre Praxis des Methodeneinsatzes berücksichtigt wird.
Im Rahmen der Methodenlehre wird generell zwischen qualitativen und quantitativen methodischen Zugängen unterschieden.
In qualitativen Zugängen liegt der Schwerpunkt auf Beobachtungsverfahren, Interviewverfahren sowie text- und bildorientierten Verfahren, aber auch auf dem Umgang mit den wichtigsten Traditionen der qualitativen Datenanalyse, wie zum Beispiel Ethnomethodologie, Diskursanalyse, Objektive Hermeneutik und Grounded Theory.
Zum Thema werden neben den wichtigsten qualitativen Forschungsmethoden auch die methodologischen Voraussetzungen und Implikationen qualitativer Verfahren sowie deren Funktion für die soziologische Theoriebildung.
Zum quantitativen Zugang zählen die Umsetzung theorieorientierter Forschungshypothesen in ein entsprechendes Erhebungsdesign, die Entwicklung und der Test adäquater Erhebungsinstrumente, die Auswahltechniken zur Ermittlung der Untersuchungseinheiten und die Anwendung von deskriptiven und multivariaten Auswertungsverfahren. Zum Thema werden im Rahmen des quantitativen Zugangs auch Unterschiede zwischen den Methoden in der akademischen sozialwissenschaftlichen Forschung und in der außeruniversitären Markt- und Meinungsforschung. Berücksichtigt werden schließlich auch aktuelle Fachdiskussionen, die in internationalen methodischen Fachzeitschriften geführt werden.
Studierenden ist es möglich, durch die Wahl von entsprechenden Veranstaltungen einen Schwerpunkt im Bereich der qualitativen oder der quantitativen Methoden zu setzen.
Studierenden mit vergleichsweise geringen Vorkenntnissen im Bereich der soziologischen Forschungsmethoden wird empfohlen, je eine Veranstaltung mit qualitativen und quantitativen Zugang zu besuchen. Diese Veranstaltungen befassen sich mit wissenschaftstheoretischen Positionen und Kontroversen sowie mit methodologischen Konzepten der empirischen Sozialforschung und deren Implikationen für Erhebungs- und Analyseverfahren in der Praxis. Die Seminare vermitteln darüber hinaus Techniken der qualitativen und quantitativen Datenerhebung und bereiten die Studierenden auf die Möglichkeit vor, in selbständig durchgeführten empirischen Studien Erhebungsinstrumente zu entwickeln.
Das Modulstudium wird stets mit einer schriftlichen Ausarbeitung abgeschlossen. Diese hat grundsätzlich die Form einer Hausarbeit.
Grundkenntnisse der Methoden der empirischen Sozialforschung auf dem Niveau von Einführungsliteratur werden bei den Studierenden dieses Moduls grundsätzlich vorausgesetzt. Siehe etwa:
Der erfolgreiche Besuch der beiden Methodenvorlesungen des Einführungsmoduls vermittelt hinreichende Grundkenntnisse für das Modul "Soziologische Methoden".
—
Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.
Modulstruktur: 1-2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 1
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 2
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Gender Studies „Interdisziplinäre Forschung und Anwendung“ / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 und Änderungen vom 02.03.2015, 01.03.2016, 03.05.2023 und 17.12.2024] | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Allgemeines Profil | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Politische Theorie und Internationale Politische Theorie | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Politische Öffentlichkeit, Medien und Politische Soziologie | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Public Policy, Governance und Regulierung | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderungen vom 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | World Politics | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Politische Kommunikation / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 mit der Änderung vom 17.03.2014] | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Allgemeines Profil | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Arbeits- und Wirtschaftssoziologie | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Organisationssoziologie | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Politische Soziologie | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Sozialstruktur und soziale Ungleichheit | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologie der globalen Welt | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologische Methoden | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologische Theorie | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Gender Studies „Interdisziplinäre Forschung und Anwendung“ / Master of Arts
Politikwissenschaft / Master of Arts // Allgemeines Profil
Politikwissenschaft / Master of Arts // Politische Theorie und Internationale Politische Theorie
Politikwissenschaft / Master of Arts // Politische Öffentlichkeit, Medien und Politische Soziologie
Politikwissenschaft / Master of Arts // Public Policy, Governance und Regulierung
Politikwissenschaft / Master of Arts // World Politics
Politische Kommunikation / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 mit der Änderung vom 17.03.2014]
Soziologie / Master of Arts // Allgemeines Profil
Soziologie / Master of Arts // Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
Soziologie / Master of Arts // Organisationssoziologie
Soziologie / Master of Arts // Politische Soziologie
Soziologie / Master of Arts // Sozialstruktur und soziale Ungleichheit
Soziologie / Master of Arts // Soziologie der globalen Welt