Fast so vielfältig und ubiquitär wie der Streit selbst sind Formen seiner Bearbeitung und Beilegung. In diese Vielfalt einzuführen und sie analytisch handhabbar zu machen, ist das Ziel des Seminars. Den Gegenstand bilden dabei sowohl historische Formen der Konfliktbearbeitung, wie etwa Duelle, Kampf oder Mediation, als auch solche, die erst in der Moderne ihre charakteristischen Züge annehmen, wie das Gerichtsverfahren oder politische Wahlen. Dafür werden in einem ersten Schritt die soziologischen Begriffe des Konflikts und der Konfliktbearbeitung in zwei Vorträgen näher beleuchtet. In einem zweiten Schritt gilt es, verschiedene Konfliktbearbeitungen zu analysieren und untereinander zu vergleichen. Schließlich umfasst das Seminar
kleine empirische Projekte und Fallstudien, in denen die Teilnehmer in Kleingruppen selbst gewählte Beispiele für Streitbeilegungen mit dem im Seminar gewonnenen Analyseinstrumentarium untersuchen.
Literaturangaben
Aubert, Vilhelm (1963): Competition and Dissensus. Two Types of Conflict and of Conflict Resolution. In: Journal of
Conflict Resolution 7 (1), S. 26–42.
Bühl, Walter L. (Hg.) (1973): Konflikt und Konfliktstrategie. Ansätze zu einer soziologischen Konflikttheorie. 2. Aufl.
München: Nymphenburger Verlagshandlung.
Douglas, Ann (1962): Industrial Peacemaking. New York: Columbia University Press.
Felstiner, William L. F. (1975): Avoidance as Dispute Procession. An Elaboration. In: Law and Society Review 9 (2), S.
695–706.
Galtung, Johan (1965): Institutionalized Conflict Resolution. In: Journal of Peace Research 2 (4), S. 368–397.
Gulliver, P. H. (1969): Dispute Settlement without Courts. The Ndendeuli of Southern Tanzania. In: Laura Nader (Hg.):
Law in Culture and Society. Chicago: Aldine, S. 24–68.
Gulliver, P. H. (1973): Negotiations as a Mode of Disupute Settlement. Towards a General Model. In: Law and Society
Review 7 (4), S. 667–691.
Gulliver, Philip H. (1979): Disputes and negotiations. A cross-cultural perspective. New York, NY: Acad. Press.
Kerr, Clark (1954): Industrial Conflict and Its Mediation. In: The American Journal of Sociology 60 (3), S. 230–245.
Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. 1. Aufl. Frankfurt am
Main: Suhrkamp, S.
Kieserling, André (2012): Legitimation durch Verfahren (1969). In: Oliver Jahraus (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben -
Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler, J B, S. 145–150.
Luhmann, Niklas (2008[1969]): Legitimation durch Verfahren. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas (2008[1972]): Rechtssoziologie. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Luhmann, Niklas (2008[1984]): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Maiwald, Kai-Olaf (2004a): Professionalisierung im modernen Berufssystem. Das Beispiel der Familienmediation.
Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Maiwald, Kai-Olaf (2004b): Die Anforderung mediatorischer Konfliktbearbeitung. Versuch einer typologischen
Bestimmung. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 25 (2), S. 175–189.
Messmer, Heinz (2003): Der soziale Konflikt. Kommunikative Emergenz und systemische Reproduktion. Stuttgart:
Lucius & Lucius.
Peters, E. L. (1967): Some Structural Aspects of the Feud among the Camel-Herding Bedouin of Cyrenaica. In: Africa
37 (3), S. 261–282.
Roberts, Simon (1981): Ordnung und Konflikt. Eine Einführung in die Rechtsethnologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Schelling, Thomas C. (2005[1960]): The strategy of conflict. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press.
Simmel, Georg (2006[1908]): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main:
Suhrkamp, S .284-318.
Spittler, Gerd (1980): Die Streitregelung im Schatten des Leviathan. Eine Darstellung und Kritik rechtsethnologischer
Untersuchungen. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 1 (1), S. 4–32.
Thiel, Ansgar (2003): Soziale Konflikte. Bielefeld: transcript-Verlag, S .1-45.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | SozThV | Wahlpflicht | 3 | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | GSoz.a | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |