Manche soziologischen Texte lassen bereits mit ihren Titeln („Die Risikogesellschaft“, „Die Gesellschaft der Singularitäten“, „Die Gesellschaft des Zorns“ usw.) erkennen, dass sie nicht nur soziologische Fachkolleg*innen, sondern auch die breitere Öffentlichkeit interessieren sollen. In dem Seminar verstehen wir Gegenwartsdiagnosen als ein Textgenre mit spezifischen Eigenschaften, die sich an einzelnen Gegenwartsdiagnosen identifizieren lassen. Dieses Verständnis erlaubt es uns, Gegenwartsdiagnosen selbst aus (wissens-) soziologischer Perspektive zu analysieren.
Das Seminar gliedert sich in zwei größere Teile. Im ersten Teil erarbeiten wir uns anhand neuerer Forschungsliteratur ein grundlegendes Verständnis des Genres. Wir fragen: Welche Eigenschaften machen einen Text eigentlich zur „Gegenwartsdiagnose“? Wodurch unterscheidet sich das Genre der Gegenwartsdiagnosen von verwandten Genres wie der Gesellschaftstheorie? Welche Eigenschaften lassen sich als Stärken und Schwächen, als Vor- und Nachteile des Genres deuten? Im zweiten Teil nehmen wir eine kleine Auswahl von Gegenwartsdiagnosen genauer unter die Lupe und vergleichen sie miteinander; hier besteht dann auch Gelegenheit für die Seminarteilnehmer*innen, selbst kleinere empirische Untersuchungen durchzuführen.
- Bogner, Alexander: Gesellschaftsdiagnosen, 3., überarb. Auflage, Weinheim: Beltz Juventa, 2018
- Osrecki, Fran: Die Diagnosegesellschaft: Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität, Bielefeld: Transcript, 2011
- Schimank, Uwe/Ute Volkmann: Gesellschaftstheorie und Gegenwartsdiagnosen. Verhältnisbestimmungen und Themenpanorama, in: Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann, Thomas Etzemüller (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld: Transcript, 2019, S. 235-255
- Volkmann, Ute (2015): Soziologische Zeitdiagnostik. Eine wissenssoziologische Ortsbestimmung. In: Soziologie 44 (2), S. 139–152
- Meyhöfer, Frank; Werron, Tobias (2022): Gegenwartsdiagnosen. Ein öffentliches Genre der Soziologie. In: Mittelweg 36 31 (2), S. 17–38
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.