300134 Soziologische Gegenwartsdiagnosen (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Manche soziologischen Texte lassen bereits mit ihren Titeln („Die Risikogesellschaft“, „Die Gesellschaft der Singularitäten“, „Die Gesellschaft des Zorns“ usw.) erkennen, dass sie nicht nur soziologische Fachkolleg*innen, sondern auch die breitere Öffentlichkeit interessieren sollen. In dem Seminar verstehen wir Gegenwartsdiagnosen als ein Textgenre mit spezifischen Eigenschaften, die sich an einzelnen Gegenwartsdiagnosen identifizieren lassen. Dieses Verständnis erlaubt es uns, Gegenwartsdiagnosen selbst aus (wissens-) soziologischer Perspektive zu analysieren.
Das Seminar gliedert sich in zwei größere Teile. Im ersten Teil erarbeiten wir uns anhand neuerer Forschungsliteratur ein grundlegendes Verständnis des Genres. Wir fragen: Welche Eigenschaften machen einen Text eigentlich zur „Gegenwartsdiagnose“? Wodurch unterscheidet sich das Genre der Gegenwartsdiagnosen von verwandten Genres wie der Gesellschaftstheorie? Welche Eigenschaften lassen sich als Stärken und Schwächen, als Vor- und Nachteile des Genres deuten? Im zweiten Teil nehmen wir eine kleine Auswahl von Gegenwartsdiagnosen genauer unter die Lupe und vergleichen sie miteinander; hier besteht dann auch Gelegenheit für die Seminarteilnehmer*innen, selbst kleinere empirische Untersuchungen durchzuführen.

Literaturangaben

- Bogner, Alexander: Gesellschaftsdiagnosen, 3., überarb. Auflage, Weinheim: Beltz Juventa, 2018
- Osrecki, Fran: Die Diagnosegesellschaft: Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität, Bielefeld: Transcript, 2011
- Schimank, Uwe/Ute Volkmann: Gesellschaftstheorie und Gegenwartsdiagnosen. Verhältnisbestimmungen und Themenpanorama, in: Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann, Thomas Etzemüller (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld: Transcript, 2019, S. 235-255
- Volkmann, Ute (2015): Soziologische Zeitdiagnostik. Eine wissenssoziologische Ortsbestimmung. In: Soziologie 44 (2), S. 139–152
- Meyhöfer, Frank; Werron, Tobias (2022): Gegenwartsdiagnosen. Ein öffentliches Genre der Soziologie. In: Mittelweg 36 31 (2), S. 17–38

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 T2-208 10.10.2022-03.02.2023
nicht am: 25.10.22 / 01.11.22 / 27.12.22 / 03.01.23
einmalig am 25.10.2022 in X-E0-214
einmalig Di 14-16 X-E0-214 25.10.2022 einmalig am 25.10.2022 in X-E0-214

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2022_300134@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_340636776@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 20. September 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 25. Oktober 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. Oktober 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=340636776
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
340636776