Die Lehrveranstaltung setzt das Projektseminar „Erarbeitung eines Kommentars zu Cicero, De lege agraria II“ vom Sommersemester fort. Neueinsteiger sind willkommen. Wer sich nicht am Kommentar beteiligen, aber das Seminar/den Kurs dennoch besuchen möchte, kann eine gesonderte Prüfungsleistung vereinbaren.
Für den Inhalt wird verweisen auf den Kommentar zu 220080 im Sommersemester 2012.
Abgeschlossener BA; Grundkenntnisse der Geschichte und Verfassung der römischen Republik; ordentliche Lateinkenntnisse
s. die Angaben zum Projektseminar 220080 im Sommersemester 2012.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne | Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.4.3 Profilmodul "Antike Geschichte" | Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.5 Forschungsmodul | Masterseminar | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | 4.2.1 | Wahlpflicht | 9 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat6 | 7 |
Die Veranstaltung kann nach Bedarf als MA-Seminar oder MA-Kurs besucht werden. Näheres nach Absprache; das gilt auch für Studierende im Fach Latein.