Was ist ein Dokumentarfilm? Was bedeutet politisch? Was bedeutet Crowd-Funding? Diesen Fragen werden wir uns in diesem Fallstudienseminar zunächst zuwenden.
Bei der Beantwortung dieser Fragen steht das Ziel im Fokus ein Konzept für Crowd-Funding Projekt zu entwickeln, um ein entsprechendes Medienprojekt zu realisieren.
In diesem Seminar wenden wir uns vornehmlich der Dimesion der Zielorientierung mit den Unterdimensionen Mediennutzung und Mediengestaltung aus dem von Baacke vorgestellten 'Medienkompetenzmodell' zu.
Auch ein kompetenter Umgang mit allen Facetten der Medienproduktion gehört zu den Kernkompetenzen, über die Lehrerinnen und Lehrer verfügen müssen. In diesem Seminar können sie anschaulich, reflexiv und praktisch erworben werden.
- Baacke, D., ‚ Medienpädagogik‘, Max Niemeyer Verlag, GmbH & Co. KG, Tübingen, 1997
- Meier, Christian, 'Kultur, um der Freiheit Willen', Siedler Verlag, München, 2009
• Müller, J., ‚Große Bilder mit kleinen Kameras: DV-Camcoder im Dokumentarfilm’, UVK 2011
• Rombach, H., ‚Phänomenologie des sozialen Lebens – Grundzüge einer Phänomenologischen Soziologie‘, Verlag Karl Alber Freiburg/München, 1994
- Sander, U. (Hg.), Handbuch Medienpädagogik, VS Verlag, 2008
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | T2-226 | 09.10.2012-29.01.2013
not on: 12/25/12 / 1/1/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 7; Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.5 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |
Die aktive Teilnahme wird durch aktive Mitwirkung bei der Planung, Organisation und Durchführung des Projektes erworben.