250135 Qualitative Medienanalyse: Die Filme von Peter Jackson (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Im Dezember 2012 wird der 'Der Hobbit' sein Leindwanddebut geben. Die Erwartungen der weltweiten Fangemeinde sind schon mehr als ein Jahr vorher hoch. Nach Filmen wie 'Bad Taste', 'Meet the Feebles', 'Braindead', 'The Frighteners, der Trilogie 'Der Herr der Ringe', 'King Kong', 'Tim und Struppi' usw. tun sich Fragen auf: Wie kommt es eigentlich das die Filme von Herrn Jackson regelmäßig ein weltumfassendes Publikum ansprechen? Kennt Peter Jackson das Geheimrezept für den universalen Blockbuster? Wie sehen die Zutaten aus? Lassen sich in seinen Filmen entsprechende Strukturen nachzeichnen? Beliefern seine Filme "den Zeichenhaushalt transnationaler öffentlicher Räume mit ihren Verständnissen von moralischen Positionen, politischen Handlungsmustern bis hin zu personeller Identität", wie Anja Pelzer (2010) schreibt? Welche Identitätsangebote liefern diese Filme?
Wenn es stimmt das die Medien die Lebenswelten Jugendlicher zu einem großen Teil bestimmen, erscheint es für angehende Lehrerinnen und Lehrer unabdingbar, dass sie sich mit diesen Medienwelten reflexiv auseinandersetzen, um als Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner für ihr zukünftigen Schülerinnen und Schüler fungieren zu können. Die pädagogische Form der Medienkritik wie sie Horst Niesyto (2008) vorgestellt hat, stellt hierfür ein probates Mittel dar.
In diesem Seminar werden wir uns den Filmen von Peter Jackson mittels qualitativer Forschung nähern und suchen einige Antworten auf obige Fragen zu finden.
Wir arbeiten hierbei mit einem Methodenmix aus Impulsen, Präsentationen, Diskussionen, Groß- und Kleingruppenarbeit.

Requirements for participation, required level

Voraussetzung für dieses Seminar ist es, sich in dem postklassischen Hollywoodkino (auch Blockbusterkino genannt) und in diesem besonderen Falle, mit den Filmen von Peter Jackson ein wenig auszukennen, zumindest aber das Interesse mitzubringen, um die eigenen Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E1: Seminar 1 Medienanalyse Study requirement
Student information
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.2.2; MA.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.2.2; MG.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.2.2; M.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 7; Hauptmodul 5 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.5   scheinfähig  

Das Seminar wird erfolgreich mit einer aktiven Teilnahme oder Studienleistung beendet, wenn Sie, neben einer regelmäßigen aktiven Teilnahme entweder zwei Protokolle führen und vorstellen oder ein Kurzreferat halten oder die in einer Kleingruppe erarbeiteten Ergebnisse einer Film-, bzw. Fernsehanalyse vorstellen.

No eLearning offering available
Address:
WS2012_250135@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32910959@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 6, 2012 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32910959
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32910959