250135 Qualitative Medienanalyse: Die Filme von Peter Jackson (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Im Dezember 2012 wird der 'Der Hobbit' sein Leindwanddebut geben. Die Erwartungen der weltweiten Fangemeinde sind schon mehr als ein Jahr vorher hoch. Nach Filmen wie 'Bad Taste', 'Meet the Feebles', 'Braindead', 'The Frighteners, der Trilogie 'Der Herr der Ringe', 'King Kong', 'Tim und Struppi' usw. tun sich Fragen auf: Wie kommt es eigentlich das die Filme von Herrn Jackson regelmäßig ein weltumfassendes Publikum ansprechen? Kennt Peter Jackson das Geheimrezept für den universalen Blockbuster? Wie sehen die Zutaten aus? Lassen sich in seinen Filmen entsprechende Strukturen nachzeichnen? Beliefern seine Filme "den Zeichenhaushalt transnationaler öffentlicher Räume mit ihren Verständnissen von moralischen Positionen, politischen Handlungsmustern bis hin zu personeller Identität", wie Anja Pelzer (2010) schreibt? Welche Identitätsangebote liefern diese Filme?
Wenn es stimmt das die Medien die Lebenswelten Jugendlicher zu einem großen Teil bestimmen, erscheint es für angehende Lehrerinnen und Lehrer unabdingbar, dass sie sich mit diesen Medienwelten reflexiv auseinandersetzen, um als Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner für ihr zukünftigen Schülerinnen und Schüler fungieren zu können. Die pädagogische Form der Medienkritik wie sie Horst Niesyto (2008) vorgestellt hat, stellt hierfür ein probates Mittel dar.
In diesem Seminar werden wir uns den Filmen von Peter Jackson mittels qualitativer Forschung nähern und suchen einige Antworten auf obige Fragen zu finden.
Wir arbeiten hierbei mit einem Methodenmix aus Impulsen, Präsentationen, Diskussionen, Groß- und Kleingruppenarbeit.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung für dieses Seminar ist es, sich in dem postklassischen Hollywoodkino (auch Blockbusterkino genannt) und in diesem besonderen Falle, mit den Filmen von Peter Jackson ein wenig auszukennen, zumindest aber das Interesse mitzubringen, um die eigenen Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E1: Seminar 1 Medienanalyse Studienleistung
Studieninformation
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.2.2; MA.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.2.2; MG.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.2.2; M.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 7; Hauptmodul 5 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.5   scheinfähig  

Das Seminar wird erfolgreich mit einer aktiven Teilnahme oder Studienleistung beendet, wenn Sie, neben einer regelmäßigen aktiven Teilnahme entweder zwei Protokolle führen und vorstellen oder ein Kurzreferat halten oder die in einer Kleingruppe erarbeiteten Ergebnisse einer Film-, bzw. Fernsehanalyse vorstellen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_250135@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32910959@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32910959
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32910959