Die Veranstaltung hat das Ziel, in grundlegende Fragen und vielfältige Methoden der Spracherwerbsforschung einzuführen. Dabei liegt der Fokus auf dem frühen Erstspracherwerb. Der frühe Spracherwerb unterscheidet sich von der üblichen Darstellung des Spracherwerbs darin, dass motorische, kognitive und sprachliche Fähigkeiten stärker verzahnt werden. Die Interaktion dieser Fähigkeiten ist ein Bestandteil der aktuellen Ansätze zum Spracherwerb. Die Inhalte der Sitzungen sind aufgebaut nach (a) Methoden auf dem Gebiet der Spracherwerbsforschung, inklusive einer Methode, die für das jeweilige Sitzungsthema typisch erscheint, (b) Beschreibungen von kindlichen Neigungen, an die die Umwelt anknüpfen kann, (c) Beschreibungen der sich entwickelnden kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten des Kindes und (d) Darstellungen der Befunde, die die Rolle des Inputs im Erwerbsprozess bekräftigen. Dieser Aufbau soll die Verzahnung von kindlichen Fähigkeiten und sozialer Interaktion zum Ausdruck bringen.
Die Sitzungen widmen sich folgenden Themen:
Einführung: Geschichte
Gehirn und Sprachentwicklung
Sprachwahrnehmung
Motorische Entwicklung und Interaktion
Gemeinsame Aufmerksamkeitsbezüge
Entwicklung der Phonologie: Erste Töne
Vokabularentwicklung: Erste Wörter
Gestik und Syntaxentwicklung: Erste Sätze
Entwicklung der Syntax
Entwicklung der Pragmatik
Multimodaler Input
Individuelle Unterschiede
Medien und Spracherwerb: Bücher, TV und Computer
Die Sitzungen sind wie folgt strukturiert:
45 Minuten Einführung in das Thema, danach etwa 20 Minuten Referat zu einem konkreten Befund und etwa 20 Minuten für Übungen, Fragen und Besprechung von Übungen.
Benoteter oder unbenoteter Leistungsnachweis ist in Form einer Klausur oder eines Referats mit schriftlicher Ausarbeitung möglich. Im Seminar sollen alle Studierende an Übungen und Sitzungen im Seminar teilnehmen.
Szagun, G. (2011). Sprachentwicklung beim Kind. München: Beltz.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | H1 | 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 24.12.12 / 31.12.12 |
|
wöchentlich | Mi | 8-10 | U5-211 | 03.12.2012-01.02.2013
nicht am: 26.12.12 / 02.01.13 |
Tutorium |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Montag, 25. Februar 2013 | 10-12 | H2 | Nachschreibeklausur |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling_ver1 Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | Erst- und Zweitspracherwerb | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIN-BaLin1-Inf Einführung Linguistik für Informatik-Studierende | Veranstaltung aus dem Bereich angewandte Computerlinguistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIN-BaLin3 Linguistik Basis 2 | Sprachentwicklung | Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Kognitionswissenschaftliche Gr | Wahlpflicht | 1. 3. | 3 | 23-LIN-BaLin3 / alt. Seminar 23-LIN-BaLin1-Inf | |
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | LIN5 | 3 | ||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | LIN5a | 3 | ||||
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLin5 | 3 | |||
Studieren ab 50 |