Attention: This page shows a discontinued module offer.
Discontinued
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Das Modul vermittelt und fördert fachwissenschaftliche Kompetenzen, die es den Studierenden ermöglichen, mit Methoden des forschenden Lernens grundschulrelevante Aspekte der Sprachwissenschaft und eine aus mehreren Seminaren wählbare fachwissenschaftliche Fragestellung vertiefend zu bearbeiten.
Zu den grundschulrelevanten fachlichen Kompetenzen gehören
Zu den methodischen Teilkompetenzen gehören:
Diese Kompetenzen sollen in der Modulprüfung in Form eines Portfolios dokumentiert werden.
Im Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die Teilbereiche der Sprachwissenschaft des Deutschen ausgehend von einer Erwerbsperspektive thematisieren, damit ausreichendes theoretisches Wissen für die kritische Reflexion schulischer Lehr-Lernprozesse und die Entwicklung eigener Ansätze zur Verfügung steht. Das Seminarangebot umfasst Theorien und Modelle des kindlichen Spracherwerbs, einschließlich des Zweitspracherwerbs, Theorien und Modelle des deutschen Schriftsystems und seiner Aneignung im Vor- und Grundschulalter sowie eine frei wählbare Veranstaltung zur fachwissenschaftlichen Vertiefung im Bereich der germanistischen Linguistik, für die u.a. folgende Gegenstände besonders geeignet sind:
Dabei wird das jeweils erforderliche Strukturwissen auf unterschiedlichen sprachlichen Beschreibungsebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Graphematik, Text- und Gesprächslinguistik) vertieft.
Grundlagen der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft (Modul 23-GER-Gru-Portal)
—
Die Prüfungsleistung des Moduls als Portfolio wird in einer der drei Veranstaltungen erbracht. Voraussetzung dafür ist, dass diese Veranstaltung als ein Seminar mit schreib- und leseintensiven Lehr- und Lernformen ausgewiesen ist.
Module structure: 3 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Erst- und Zweitspracherwerb
(seminar o. lecture)
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter des Seminars und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Schriftspracherwerb
(seminar o. lecture)
s.o. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
fachwissenschaftliche Vertiefung: Linguistik
(seminar)
s.o. |
see above |
see above
|
Das Portfolio ist eine Zusammenstellung kleinerer schriftlicher Arbeiten, die der Studierende im Laufe des Seminars erstellt hat. Der Umfang der für die Modulprüfung zu berücksichtigenden Arbeiten soll insgesamt etwa 15 Seiten betragen. Es erfolgt nur eine Gesamtbewertung des Portfolios, keine Bewertung einzelner Teile. Das Portfolio wird nach den gleichen Maßstäben bewertet wie andere schriftliche Prüfungsformen, insbesondere die Hausarbeit und die schriftliche Referatsausarbeitung. Im Vordergrund steht bei der Bewertung, dass die Studierenden den Erwerb der vermittelten Kompetenzen unter Beweis stellen sollen.
Bei dieser Version des Moduls handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, sie wurde bis maximal Wintersemester 2021/22 vorgehalten. Eine aktualisierte Version dieses Moduls gilt ab dem Sommersemester 2018.
Bisheriger Turnus des Moduls war jedes Semester.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
German Languages and Literatures / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] | German Literacy: Major Subject (Primary Schools) | 2. o. 3. o. 4. o. 5. | one or two semesters | Obligation |
German Languages and Literatures / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] | German Literacy: Subject (Primary Schools) | 2. o. 3. o. 4. o. 5. | one or two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.