Module 23-GER-Gru-Ling_ver1 German Linguistic Aspects Relevant to Primary School Education

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul vermittelt und fördert fachwissenschaftliche Kompetenzen, die es den Studierenden ermöglichen, mit Methoden des forschenden Lernens grundschulrelevante Aspekte der Sprachwissenschaft und eine aus mehreren Seminaren wählbare fachwissenschaftliche Fragestellung vertiefend zu bearbeiten.

Zu den grundschulrelevanten fachlichen Kompetenzen gehören

  • der Umgang mit Modellen kognitiver und sprachlicher Lernprozesse in den Bereichen Erst- und Zweitspracherwerb Deutsch und Schriftspracherwerb
  • die Analyse sprachlicher Strukturen und darin sich zeigende Kompetenzen der Sprecher/Schreiber
  • Vergleich und Diskussion konkurrierender Erklärungsmodelle, sowie von Diagnose- und Förderansätzen in den Bereichen

Zu den methodischen Teilkompetenzen gehören:

  • die Anpassung des Schreib- und Leseverhaltens an die jeweiligen wissenschaftlichen Erfordernisse,
  • das differenziertere Recherchieren neuerer Forschungen zu einem Thema,
  • die Einarbeitung in unterschiedliche Modelle und theoretische Ansätze
  • die vergleichende Darstellung unterschiedlicher theoretischer Positionen
  • die Zusammenfassung einer Forschungsarbeit, indem Fragestellung, Referat des Forschungsstands, Design der empirischen Studie, Präsentation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen in ihrer Konsistenz und Stringenz überprüft werden

Diese Kompetenzen sollen in der Modulprüfung in Form eines Portfolios dokumentiert werden.

Content of teaching

Im Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die Teilbereiche der Sprachwissenschaft des Deutschen ausgehend von einer Erwerbsperspektive thematisieren, damit ausreichendes theoretisches Wissen für die kritische Reflexion schulischer Lehr-Lernprozesse und die Entwicklung eigener Ansätze zur Verfügung steht. Das Seminarangebot umfasst Theorien und Modelle des kindlichen Spracherwerbs, einschließlich des Zweitspracherwerbs, Theorien und Modelle des deutschen Schriftsystems und seiner Aneignung im Vor- und Grundschulalter sowie eine frei wählbare Veranstaltung zur fachwissenschaftlichen Vertiefung im Bereich der germanistischen Linguistik, für die u.a. folgende Gegenstände besonders geeignet sind:

  • Sprachsystem, sprachliche Norm und sprachliche Variation, Sprachwandel
  • Sprachliche Strukturen und sprachliches Handeln
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Oralität und Literalität
  • Schriftsystem und Orthographie

Dabei wird das jeweils erforderliche Strukturwissen auf unterschiedlichen sprachlichen Beschreibungsebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Graphematik, Text- und Gesprächslinguistik) vertieft.

Recommended previous knowledge

Grundlagen der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft (Modul 23-GER-Gru-Portal)

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Prüfungsleistung des Moduls als Portfolio wird in einer der drei Veranstaltungen erbracht. Voraussetzung dafür ist, dass diese Veranstaltung als ein Seminar mit schreib- und leseintensiven Lehr- und Lernformen ausgewiesen ist.

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Erst- und Zweitspracherwerb
Type seminar o. lecture
Regular cycle Mindestens einmal pro Studienjahr
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Schriftspracherwerb
Type seminar o. lecture
Regular cycle Mindestens einmal pro Studienjahr
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
fachwissenschaftliche Vertiefung: Linguistik
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Erst- und Zweitspracherwerb (seminar o. lecture)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter des Seminars und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung
variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit),
b) Das Verfassen kürzerer Texte zu Themen des Seminars,
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit),
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

see above see above
Teaching staff of the course Schriftspracherwerb (seminar o. lecture)

s.o.

see above see above
Teaching staff of the course fachwissenschaftliche Vertiefung: Linguistik (seminar)

s.o.

see above see above

Examinations

portfolio
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Das Portfolio ist eine Zusammenstellung kleinerer schriftlicher Arbeiten, die der Studierende im Laufe des Seminars erstellt hat. Der Umfang der für die Modulprüfung zu berücksichtigenden Arbeiten soll insgesamt etwa 15 Seiten betragen. Es erfolgt nur eine Gesamtbewertung des Portfolios, keine Bewertung einzelner Teile. Das Portfolio wird nach den gleichen Maßstäben bewertet wie andere schriftliche Prüfungsformen, insbesondere die Hausarbeit und die schriftliche Referatsausarbeitung. Im Vordergrund steht bei der Bewertung, dass die Studierenden den Erwerb der vermittelten Kompetenzen unter Beweis stellen sollen.

Further notices

Bei dieser Version des Moduls handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, sie wurde bis maximal Wintersemester 2021/22 vorgehalten. Eine aktualisierte Version dieses Moduls gilt ab dem Sommersemester 2018.
Bisheriger Turnus des Moduls war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
German Languages and Literatures / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] German Literacy: Major Subject (Primary Schools) 2. o. 3. o. 4. o. 5. one or two semesters Obli­gation
German Languages and Literatures / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] German Literacy: Subject (Primary Schools) 2. o. 3. o. 4. o. 5. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.