Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden beherrschen einschlägige Theorien und Modelle aus dem Bereich Sprachrezeption, -produktion und -verarbeitung sowie gängigen psycholinguistischen Forschungsparadimen. Ferner verfügen sie über Kenntnisse in Spracherwerbsmodellen und -theorien und können hierbei individuelle und universelle Tendenzen der Sprachentwicklung einordnen. Sie verfügen zudem über Grundkenntnisse im Bereich der Kommunikationsanalyse, können authentische kommunikative Ereignisse in ihrer Komplexität unter Berücksichtigung verschiedener Settings und multimodaler Ereignisse analysieren und bewerten.
Die Veranstaltung Sprachrezeption und -produktion bietet eine Einführung in die Psycholinguistik, die eine Synthese von Linguistik und kognitiver Psychologie ist. Die Linguistik beschäftigt sich mit der Frage, wie die Struktur der Sprache(n) beschaffen ist und die kognitive Psychologie mit der Frage, wie wir Menschen komplexe Repräsentationen verarbeiten. Da die Sprache a) aus komplexen Repräsentationen aufgebaut ist und b) für unsere Kommunikation und deswegen für das Überleben essenziell ist, ist die Psycholinguistik eines der Kernfächer der Kognitionspsychologie. In dieser Veranstaltung werden Themen, wie Worterkennung, Parsing, Sprachverstehen, Sprachproduktion sowie der Zusammenhang zwischen Sprache und Kommunikation, behandelt.
Die Entwicklung der mündlichen Sprache vollzieht sich individuell sehr unterschiedlich, sodass schon die Beschreibung eines altersgemäßen normgerechten Verlaufs oft problematisch ist. Dennoch ist es das Ziel der Sprachentwicklungsforschung, Regularitäten und universell gültige Entwicklungsverläufe aufzudecken. Die Veranstaltung Sprachentwicklung führt in die grundlegenden Fragen und vielfältige Methoden der Sprachentwicklungsforschung ein. Behandelt werden einerseits die theoretischen Grundlagen der phonetisch-phonologischen, lexikalisch-konzeptuellen und grammatischen Entwicklung. Andererseits wird die unmittelbare Verbindung zu anderen Modalitäten wie der motorischen Kognition oder Gestik aufgezeigt.
In der Veranstaltung Sprache und Kommunikation werden die wichtigsten Untersuchungsdomänen der Kommunikationsanalyse eingeführt. Dabei werden authentische kommunikative Ereignisse in verschiedenen Settings zum Ausgangspunkt detaillierter Analysen gewählt. In deren Zentrum steht die Rekonstruktion von Methoden, mit denen ständig und in jeder Situation auftretende kommunikative Aufgaben erledigt werden: Diskursorganisation, Aufmerksamkeitsfokussierung, Verständigungssicherung, Argumentation, Beziehungskonstitution. Aber auch Methoden für gattungsspezifische Aufgaben werden analytisch erarbeitet.
Besonders empfohlen wird der vorherige bzw. gleichzeitige Besuch der Vorlesung Grundkurs Linguistik (inklusive dazugehöriger Übungsveranstaltung) des Moduls 23-LIN-BaLin1-10 bzw. des Moduls 23-LIN-BaLin1-5. Für ein besseres Verständnis der Inhalte empfiehlt sich außerdem der vorherige bzw. gleichzeitige Besuch der einführenden Methodenveranstaltungen der Module 23-LIN-BaLin4.1, 23-LIN-BaLin4.2, 23-LIN-BaLin4.3.
—
Benotung der Modulteilprüfungen:
In jeder Veranstaltung wird eine Klausur durch die*den jeweilige*n Lehrende*n abgenommen.
Die Studierenden erbringen entweder alle Klausuren als benotet und legen anschließend fest, welche bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird oder legen sich vorher fest, ob die Klausur als benotet oder unbenotet erbracht wird.
Notwendigkeit von mehreren Modulteilprüfungen:
Die Inhalte dieses Moduls bilden einen Basisbereich der Linguistik, der die notwendige Voraussetzung für vertiefende Studieninhalte aufbaut. Eine hinreichende Kenntnis in all diesen Bereichen ist daher unabdingbar für einen erfolgreichen Studienverlauf. Da die verschiedenen Basisbereiche inhaltlich für sich stehen können und ihre Inhalte umfangreich sind, können diese Kenntnisbereiche nicht in einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfung erfasst werden.
Modulstruktur: 1 bPr, 2 uPr 1
Klausur im Umfang von 2 Stunden
Aus wichtigem Grund im Ausnahmefall kann eine Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten von der*dem Lehrenden vorgesehen werden
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 04.06.2020] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und Berichtigung vom 17.11.2014] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Klinische Linguistik / Sprachtherapie / Bachelor of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 01.06.2021] | 1-Fach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Kognitive Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015, 17.08.2015 und Berichtigung vom 01.12.2015] | 1-Fach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba | 5. o. 6. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] | Kernfach (fw) | Sprache | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] | Kernfach (fw) | Sprache und Kognition | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] | Kernfach (fw) | Kommunikationsanalyse | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] | Nebenfach (fw) | Sprache | 3. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] | Nebenfach (fw) | Sprache und Kognition | 3. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] | Nebenfach (fw) | Kommunikationsanalyse | 3. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] | Kernfach (fw) | Sprache | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] | Kernfach (fw) | Sprache und Kognition | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] | Kernfach (fw) | Kommunikationsanalyse | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] | Nebenfach (fw) | Sprache | 3. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] | Nebenfach (fw) | Sprache und Kognition | 3. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] | Nebenfach (fw) | Kommunikationsanalyse | 3. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul ist eine automatische Vollständigkeitsprüfung durch das System nicht möglich.
Intelligente Systeme / Master of Science
Klinische Linguistik / Sprachtherapie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw)
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Sprache
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Sprache und Kognition
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Kommunikationsanalyse
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Sprache
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Sprache und Kognition
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Kommunikationsanalyse
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Sprache [FsB vom 15.02.2012]
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Sprache und Kognition [FsB vom 15.02.2012]
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Kommunikationsanalyse [FsB vom 15.02.2012]
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Sprache [FsB vom 15.02.2012]
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Sprache und Kognition [FsB vom 15.02.2012]
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Kommunikationsanalyse [FsB vom 15.02.2012]