250105 Implikationen kultureller Schulentwicklung und Kultureller Bildung (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Kulturelle Bildung ist ein Ansatz der gegenwärtig für die Gestaltung von Teilhabe und Partizipation bildungspolitisch sehr unterstützt wird. Dies betrifft sowohl die schulbezogene als auch die außerschulische Arbeit bzw. ebenso die Schnittfelder beider z.B. im Kontext des schulischen Ganztagsangebots.
In dieser Veranstaltung wollen wir uns den Dimensionen Kultureller Bildung von mehreren Seiten nähern. Ausgehend von den vorherigen Diskursen zu ästhetischer Bildung und ästhetischer Erfahrung sollen Bezüge auf kulturelle Bildung auch vor dem Hintergrund demokratiepolitischer Implikationen aufgearbeitet werden. Daran anschließend werden über empirische Beispiele aus Kulturschulen, außerschulischen Kulturprojekten und Kultureller Bildung in ländlichen Räumen die Potenziale einer Kulturvermittlung in schulischen und außerschulischen Feldern für die Bearbeitung von Heterogenität, Differenz, Teilhabe und Partizipation aber auch für damit zusammenhängende (Kultur-)Konflikte aufgefächert.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Bibliography

Bender, Saskia/Lambrecht, Maike (2020): Kulturelle Bildung als Projekt der Entpolitisierung. Rekonstruktionen zur Bezugnahme auf „Kulturelle Bildung“ im Kontext von Förderstrukturen. In: Brenne, Andreas/Brönnecke, Katharina/Roßkopf, Claudia (Hrsg.): Auftrag Kunst. Zur politischen Dimension der kulturellen Bildung. München: kopaed, S. 49–61.
Keuchel, Susanne (2019): Kulturelle Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Kitt oder Korrektiv? www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-gesellschaftlicher-zusammenhalt-kitt-oder-korrektiv
Laclau Ernesto/Mouffe, Chantal (1985/2020): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. 6. Auflage. Wien: Passagen Verlag.
Reckwitz, Andreas (2019/2020): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. 3. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 D2-136 04.04.-15.07.2022
not on: 5/26/22 / 6/16/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E3: Inklusion in institutionellen und organisationalen Kontexten Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information
38-M3-KV Kulturelle und Ästhetische Bildung Perspektiven Kultureller Bildung Study requirement
Student information
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Study requirement
Student information
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 46
Address:
SS2022_250105@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_321762456@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 15, 2022 
Last update times:
Tuesday, March 8, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, March 8, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=321762456
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
321762456