610057 Umgang mit Heterogenität - Soziale Ungleichheit (Typ: Seminar AB IV) (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Spätestens mit den Richtlinien des KMK zur Neukonzeption der Lehrer*innenprofessionalisierung, die eine verpflichtende Thematisierung vorgeben, wird der Umgang mit heterogenen Lerngruppen kontrovers diskutiert und diesen zumeist als Herausforderung begegnet. Doch worin besteht die Heterogenität überhaupt?

Allgemein sind Schüler*innen unterschiedlich motiviert, teilen unterschiedliche Vorerfahrungen und erbringen unterschiedliche Leistungen, die gerade im Sportunterricht besonders sichtbar in den Vordergrund treten. Aber auch Dimensionen wie etwa Gender, (keine) Zuwanderungsgeschichte, (Nicht-)Behinderung und soziale Herkunft kommen als Strukturkategorien zum Tragen. Im hoch konkurrenzorientierten System Sport wird Heterogenität zumeist als Störung empfunden und durch Selektion zu beseitigen versucht, zugleich aber die integrative Wirkung des Sporttreibens beschworen, von der gerade heterogene Gruppen profitieren sollen.

Was bedeutet das für den Sportunterricht? Ist die Problematisierung von Vielfalt also gerechtfertigt oder werden hiermit auch besondere Chancen eröffnet? Wo zieht man die Grenze zwischen Differenz und Gleichheit? Mit diesen Ambivalenzen will sich das Seminar auseinandersetzen, indem theoretische Basistexte erschlossen und auf die pädagogische Bearbeitung von Heterogenität transferiert werden. Ein Fokus liegt dabei auf sozialer Ungleichheit und mit dieser in Wechselwirkung tretender Faktoren sowie deren Effekte auf Sport und Bildung.

Bibliography

Gieß- Stüber,P.: Fremde und Fremdes erleben. In: Sportpädagogik, 27 (2003) H. 6, 4-8.
Keuffer, J./Oelkers, J.: Reform der Lehrerbildung in Hamburg. Weinheim 2001, 150-163.
Kleindienst-Cachay, C.: Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport. Hohengehren 2007.
Laging, R.: Differenzieren im Sportunterricht. In: Sportpädagogik 28 (2004), H. 2, 4-9.
Scheid, V./Simen, J. (Hrsg.): Soziale Funktion des Sports. Schorndorf 1999.
Wenning, N.: Heterogenität als neue Leididee der Erziehungswissenschaft? Zur Berücksichtigung von Gleichheit und Verschiedenheit. In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004), H. 4, 565-582.
Wolters, P.: Koedukation im Sportunterricht. Zwischen Gleichheit und Differenz. In: Sportunterricht 51 (2002), H. 6, 178-185.
Mutz, M.: Sportbegeisterte Jungen, sportabstinente Mädchen? In: Sport und Gesellschaft, 6 (2009) H. 6, 95-121.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 8-10 T2-233 04.04.-15.07.2022
not on: 4/18/22 / 6/6/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information
61-G-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
61-G-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
61-HRSGe_GymGe-V-1_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar des Typs "Umgang mit Heterogenität" Graded examination
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) Ungraded examination
Student information
61-Spowi-MGS-wp Wahlpflichtmodul Sportwissenschaften Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

AT: Lektüre, Diskussionsbeteiligung, Verschriftlichung kleinerer Gruppenarbeiten
SL: nach individueller Absprache
EL (unbenotet): Essay mit Themenvorgabe
EL (benotet): mündliche Prüfung – Zulassung nur mit eigenständiger Anmeldung über das ekVV!

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2022_610057@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_317047167@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 9, 2022 
Last update times:
Tuesday, February 15, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, February 15, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Sports Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317047167
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
317047167