610057 Umgang mit Heterogenität - Soziale Ungleichheit (Typ: Seminar AB IV) (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Spätestens mit den Richtlinien des KMK zur Neukonzeption der Lehrer*innenprofessionalisierung, die eine verpflichtende Thematisierung vorgeben, wird der Umgang mit heterogenen Lerngruppen kontrovers diskutiert und diesen zumeist als Herausforderung begegnet. Doch worin besteht die Heterogenität überhaupt?

Allgemein sind Schüler*innen unterschiedlich motiviert, teilen unterschiedliche Vorerfahrungen und erbringen unterschiedliche Leistungen, die gerade im Sportunterricht besonders sichtbar in den Vordergrund treten. Aber auch Dimensionen wie etwa Gender, (keine) Zuwanderungsgeschichte, (Nicht-)Behinderung und soziale Herkunft kommen als Strukturkategorien zum Tragen. Im hoch konkurrenzorientierten System Sport wird Heterogenität zumeist als Störung empfunden und durch Selektion zu beseitigen versucht, zugleich aber die integrative Wirkung des Sporttreibens beschworen, von der gerade heterogene Gruppen profitieren sollen.

Was bedeutet das für den Sportunterricht? Ist die Problematisierung von Vielfalt also gerechtfertigt oder werden hiermit auch besondere Chancen eröffnet? Wo zieht man die Grenze zwischen Differenz und Gleichheit? Mit diesen Ambivalenzen will sich das Seminar auseinandersetzen, indem theoretische Basistexte erschlossen und auf die pädagogische Bearbeitung von Heterogenität transferiert werden. Ein Fokus liegt dabei auf sozialer Ungleichheit und mit dieser in Wechselwirkung tretender Faktoren sowie deren Effekte auf Sport und Bildung.

Literaturangaben

Gieß- Stüber,P.: Fremde und Fremdes erleben. In: Sportpädagogik, 27 (2003) H. 6, 4-8.
Keuffer, J./Oelkers, J.: Reform der Lehrerbildung in Hamburg. Weinheim 2001, 150-163.
Kleindienst-Cachay, C.: Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport. Hohengehren 2007.
Laging, R.: Differenzieren im Sportunterricht. In: Sportpädagogik 28 (2004), H. 2, 4-9.
Scheid, V./Simen, J. (Hrsg.): Soziale Funktion des Sports. Schorndorf 1999.
Wenning, N.: Heterogenität als neue Leididee der Erziehungswissenschaft? Zur Berücksichtigung von Gleichheit und Verschiedenheit. In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004), H. 4, 565-582.
Wolters, P.: Koedukation im Sportunterricht. Zwischen Gleichheit und Differenz. In: Sportunterricht 51 (2002), H. 6, 178-185.
Mutz, M.: Sportbegeisterte Jungen, sportabstinente Mädchen? In: Sport und Gesellschaft, 6 (2009) H. 6, 95-121.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-G-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
61-G-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-1_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar des Typs "Umgang mit Heterogenität" benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-Spowi-MGS-wp Wahlpflichtmodul Sportwissenschaften Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

AT: Lektüre, Diskussionsbeteiligung, Verschriftlichung kleinerer Gruppenarbeiten
SL: nach individueller Absprache
EL (unbenotet): Essay mit Themenvorgabe
EL (benotet): mündliche Prüfung – Zulassung nur mit eigenständiger Anmeldung über das ekVV!

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 30
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2022_610057@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_317047167@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
26 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 9. März 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Februar 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Sportwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317047167
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
317047167