Mit der Unterscheidung von Leistungs- und Publikumsrollen wird in der (systemtheoretischen) Soziologie die Form der Inklusion von Personen in der modernen Gesellschaft beschrieben. Personen nehmen an dieser Gesellschaft zum einen als Träger einer Leistungsrolle teil, die in der Regel eine Berufsrolle ist: Als Lehrer, Journalistin, Verkäufer oder Wissenschaftlerin. Zum anderen gibt es zahlreiche Publikumsrollen (bzw. Komplementärrollen oder Laienrollen), die insofern als sozial inklusiv bezeichnet werden können, als die meisten Mitglieder der modernen Gesellschaft sie im Laufe ihres Lebens einnehmen (können): Schüler, Patient, Kunde, Wähler, Zeitungsleser, religiöser Laie oder Zeuge vor Gericht sind einige Beispiele.
Im Seminar werden wir uns zunächst mit dieser Unterscheidung und der mit ihr verbundenen Charakterisierung der modernen Gesellschaft vertraut machen. Im zweiten Teil lesen wir Studien zu Leistungs- und Publikumsrollen sowie den ‚zwischen‘ ihnen angesiedelten Rollen für Amateure in verschiedenen Feldern der modernen Gesellschaft wie dem Sport, der Wissenschaft oder der Politik. Zu den möglichen Vertiefungsthemen im dritten Teil zählen eine Soziologie des Ehrenamts oder eine Rekonstruktion der Kategorisierungen, die Leistungsrollen wie Lehrer oder Polizistinnen in Bezug auf ihr Publikum anfertigen.
Stichweh, Rudolf (1988): Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In: Rudolf Stichweh: Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript, S. 13–44.
Gerhards, Jürgen (2001): Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. In: Zeitschrift für Soziologie 30, S. 163–184.
Burzan, Nicole; Lökenhoff, Brigitta; Schimank, Uwe; Schöneck, Nadine M. (2008): Das Publikum der Gesellschaft. Inklusionsverhältnisse und Inklusionsprofile in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90991-2.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: Präsentation einer Skizze für ein Forschungsprojekt zum Seminarthema (ggf. in Gruppen)
Prüfungsleistung: Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten