Organisatorische Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass die erste Seminarsitzung aus terminlichen Gründen erst am 17. April 2023 stattfinden kann. Genauere Informationen zum Ablauf und zu den Leistungserwartungen finden Sie im Email-Archiv (Email vom 1. April).
In dem Seminar lesen wir gemeinsam das Buch "Einführung in die Theorie der Gesellschaft" von Niklas Luhmann. Das Buch ist die schriftliche Fassung einer Vorlesung, die Luhmann im Wintersemester 1992/93 an der Universität Bielefeld gehalten hat. Es bietet also die Möglichkeit, die Vorlesung im Abstand von 30 Jahren im selben wöchentlichen Rhythmus noch einmal zu "hören" und nachzuvollziehen, wie Luhmann seine Theorie in der Lehre vermittelt hat (auch buchstäbliches Hören ist möglich: es gibt eine Audiofassung der Vorlesung, die ebenfalls in den Literaturangaben verlinkt ist). Für das Kennenlernen der Theorie hat die Vorlesung - im Vergleich mit anderen Publikationen Luhmanns - mehrere Vorteile: Luhmann streut im mündlichen Vortrag spontan immer wieder alltagsnahe Beispiele ein und diskutiert explizit, wie seine Forschungsfragen und Begriffsentscheidungen motiviert sind. Kurz, er präsentiert nicht nur seine Theorie, sondern legt offen, dass und weshalb sie an manchen Punkten auch anders hätte ausfallen könnten. Die gemeinsame Lektüre der Vorlesung ermöglicht damit (1) eine vom Autor selbst angeleitete, niedrigschwellige Einführung in Luhmanns Gesellschaftstheorie. Zugleich erlaubt sie uns, (2) einen berühmten Soziologen beim Theoretisieren zu beobachten sowie (3) an seinem Beispiel zu diskutieren, wie soziologische Theoriebildung in der Praxis funktioniert.
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
Luhmann, Niklas: Einführung in die Theorie der Gesellschaft, Heidelberg: Auer, 2005
Audiofassung (erste Vorlesung): https://www.youtube.com/watch?v=-J2QD5m640Y
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | C01-249 | 03.04.-14.07.2023
not on: 4/10/23 / 5/1/23 / 5/29/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |