240502 Übungen zu Elementare Geometrie (240500) (Ü) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Ziele der Veranstaltung sind: Elementargeometrische Begriffe und Zusammenhänge klären sowie systematische Erkenntnisse, die als Hintergrundwissen der Schulgeometrie wichtig sind, erkennen und begründen können. Außerdem geht es um Fähigkeiten des Lösens elementargeometrischer Probleme, der Förderung von Kreativität, der Entwicklung der Argumentationsfähigkeit und der Förderung der Raumvorstellung.

Einzelne Themen sind u. a.: Grundbegriffe wie etwa gerade, eben, senkrecht, parallel, geometrische Abbildungen und Symmetrie sowie Formenkunde in der Ebene und im Raum (insbesondere der Dreiecks- und Viereckslehre, reguläre Vielecke und Analogie zwischen ebenen und räumlichen Formen), systematische Erarbeitung der Zusammensetzung kongruenter Abbildungen durch "Spiegelungsrechnen" und weitere einzelne Aspekte.

Dokumentenablage
Der Link zur Homepage mit Downloads wird in der der ersten Vorlesungswoche bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
24-GEO-MG_ver1 Geometrie Studieninformation
24-GEO_ver1 Geometrie Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach MD03 Pflicht 1. 2. benotet  
Mathematik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.D.03 Pflicht 1. 2. benotet  
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.D.03 Pflicht 1. 2. benotet  

Regelmäßige Bearbeitung von Hausaufgaben; Klausur am Ende der Vorlesungszeit (Termin wird später bekannt gegeben)

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2012_240502@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_30619991@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 27. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=30619991
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
30619991