Ziele der Veranstaltung sind: Elementargeometrische Begriffe und Zusammenhänge klären sowie systematische Erkenntnisse, die als Hintergrundwissen der Schulgeometrie wichtig sind, erkennen und begründen können. Außerdem geht es um Fähigkeiten des Lösens elementargeometrischer Probleme, der Förderung von Kreativität, der Entwicklung der Argumentationsfähigkeit und der Förderung der Raumvorstellung.
Einzelne Themen sind u. a.: Grundbegriffe wie etwa gerade, eben, senkrecht, parallel, geometrische Abbildungen und Symmetrie sowie Formenkunde in der Ebene und im Raum (insbesondere der Dreiecks- und Viereckslehre, reguläre Vielecke und Analogie zwischen ebenen und räumlichen Formen), systematische Erarbeitung der Zusammensetzung kongruenter Abbildungen durch "Spiegelungsrechnen" und weitere einzelne Aspekte.
Dokumentenablage
Der Link zur Homepage mit Downloads wird in der der ersten Vorlesungswoche bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-GEO-MG_ver1 Geometrie | Studieninformation | ||
24-GEO_ver1 Geometrie | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | MD03 | Pflicht | 1. 2. | benotet | |
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.03 | Pflicht | 1. 2. | benotet | ||
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.03 | Pflicht | 1. 2. | benotet |
Regelmäßige Bearbeitung von Hausaufgaben; Klausur am Ende der Vorlesungszeit (Termin wird später bekannt gegeben)