In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
In diesem geschichtlichen Seminar werden wir uns kritisch mit internationalen reformpädagogischen Bewegungen des späten 19. und des frühen 20.Jahrhunderts auseinandersetzen, diese vergleichen und in Bezug zueinander setzen. Unser Fokus wird dabei sowohl auf den gesellschaftlichen und politischen Ideen liegen, die ein integraler Bestandteil vieler reformpädagogischer Konzepte sind., als auch auf der Anthropologie des Kindes. In der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Konzepten ergibt sich die Möglichkeit Grundbegriffe der Pädagogik zu reflektieren.
Ausgehend von neueren Forschungsperspektiven die den indisputabelen Stellenwert der Reformpädagogik als „magische Formel“ , hinterfragen, liegt unser Fokus vor allem auf der differenzierten Rekonstruktion reformpädagogischer Ansätze, deren Einbettung in ihre spezifischen Entstehungskontexte und dem Aufzeigen von Ambivalenzen. Problematisieren werden wir beispielsweise die Einflüsse von Biologie, Psychiatrie, Eugenik und Rassenhygiene auf manche reformpädagogischen Denker*innen , oder die anti-demokratischen Züge einiger Konzepte.
In unseren Abschlussreflexionen wollen wir uns der Frage nach dem „reformpädagogischen Erbe“ zuwenden. Wie sind reformpädagogische Bewegungen und deren Praxis vor dem Hintergrund der neueren Forschung zu bewerten? Können reformpädagogische Konzepte Antworten auf Probleme der Gegenwart liefern? Sollten sie das?
Das Seminar ist -bis auf die erste Sitzung (online/ZOOM) als Präsenzseminar geplant.
Das Lesen und Vorbereiten der zu Verfügungen gestellten Materialien wird als Basis für die Teilnahme am Seminar empfohlen Die Materialien werden 2 Monate vor Beginn des Blockseminars im Lernraum verfügbar sein.
Das Seminar findet auf Grund der COVID LAGE ONLINE STATT. Bitte für alle Informationen in den Lernraum einloggen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.