260026 Objektivität (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Obwohl wir alle private, individuelle Wesen mit bestimmten Vorgeschichten sind, gibt es eine Welt, die vollkommen unabhängig von allem ist, was wir denken, fühlen, glauben oder erleben: die Realität. Sich ein objektives Urteil zu machen, bedeutet eine Methode zu verfolgen, die einen Schritt zurück von den eigenen Vormeinungen und Gegebenheiten macht, und die Welt in den Blick zu nehmen wie sie wirklich ist anstatt wie sie lediglich erscheint.

Objektivität spielt eine große Rolle in vielen Aspekten unseres Lebens. Auch wenn wir bei Diskussionen darüber, welcher der beste Film der letzten zehn Jahre war, keinen Anspruch auf Objektivität erheben (und vermutlich auch nicht sollten), so setzen wir dennoch voraus, dass wir in vielerlei Hinsicht Überzeugungen über die Welt haben, die sich als objektiv wahr oder falsch herausstellen können. Denken Sie an Physik, Gerichtsverfahren, oder auch nur daran, ob es draußen regnet.
Insbesondere in der Wissenschaft wird Objektivität als ein klares Kriterium für vernünftige Methodologie hochgehalten. Immerhin sollen Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens nicht einfach Weltbilder reproduzieren, sondern Erkenntnisse über eine geist-unabhängige Realität zu Tage fördern.

In diesem Seminar werden wir einige Texte zu diesen Themen lesen. Wir werden verstehen, wieso globaler Relativismus oder Behauptungen wie "Alles ist subjektiv" und "Es gibt keine objektive Wahrheit" zum Scheitern verurteilt sind. Wir werden aber auch darüber nachdenken, ob es nicht bestimmte Bereiche menschlichen Lebens gibt, in denen das Reden von Objektivität tatsächlich unangemessen ist; in denen Subjektivität vielleicht geboten sein könnte. Außerdem werfen wir einen Blick auf Objektivität in der Wissenschaft. Was genau bedeutet es, dass eine Methode oder ein Urteil objektiv ist? Und warum ist das eigentlich wichtig?

Veranstaltungsformat:
Diese Veranstaltung findet im Wechsel digital und in Präsenz statt. In den ersten zwei bis drei Wochen werden wir uns digital treffen, damit alle, die Interesse haben, den Inhalt und den Dozenten kennenlernen können, bevor sie sich auf eine Teilnahme festlegen oder davon absehen müssen. Danach wechseln wir in Präsenz, soweit es möglich ist.
Wenn Sie mit guten Gründen an genau dieser Veranstaltung teilnehmen möchten (z.B. weil es für Ihren Studienverlauf keine mögliche Alternative gibt), aber aus guten Gründen nicht an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen können, wenden Sie sich bitte so früh wie möglich an: corona.philosophie@uni-bielefeld.de Wir suchen dann gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung des Problems.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP5_ET Hauptmodul TP5: Erkenntnistheorie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Fachwissenschaftliche Erweiterung Study requirement
Student information
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
WS2021_260026@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_294017826@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 14, 2021 
Last update times:
Monday, September 20, 2021 
Last update rooms:
Monday, September 20, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=294017826
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
294017826