239694 Gesten kommunizieren Lernen (S) (SoSe 2012)

Short comment

ist auch für Pädagogen gemeint

Contents, comment

Kinder (und Erwachsene) drücken das, was sie wissen oder im Begriff sind zu lernen, nicht nur sprachlich aus, sondern auch mit ihrer Gestik. McNeill (1992) definiert Gestik als Bewegungen von Händen und Armen, die wir sehen, wenn Menschen reden. Die Forschung zur Gestik hat seit den 90er Jahren an Bedeutung gewonnen, wenn es darum geht, das kommunikative Verhalten eines Menschen zu erfassen. Während vorher hauptsächlich die verbale Äußerung im Zentrum linguistischer Untersuchungen stand, ist nun klar, dass der semantische Inhalt nicht nur in einer Modalität zum Ausdruck kommt. Vielmehr kann die Betrachtung erst dann dem semantischen Inhalt gerecht werden, wenn mindestens diese beiden Modalitäten, durch die kommuniziert werden kann, berücksichtigt werden.

Gesten spielen aber nicht nur in der zwischenmenschlichen Kommunikation, sondern auch für das Denken eine Rolle (Goldin-Meadow, 1999). Diese Erkenntnis hat zum einen für die Studien zum Spracherwerb eine Wende gebracht: Durch die Beobachtung der Gestik wurde ein Fenster zum Denken aufgetan; Goldin-Meadow (1999: 425) spricht von "'window' to the mind", das von Forschern zunehmend als eine Gelegenheit genutzt wird, einzigartige Informationen über den Zustand des Lerners herauszufinden. Beobachtet man die Gestik von Schulkindern in bestimmten Situationen, kann man daran ablesen, ob sie kurz davor stehen, neue Dinge zu lernen oder Probleme zu lösen, oder nicht (Goldin-Meadow & Singer, 2003). Zum anderen wird angenommen, dass Gestik die kognitiven Last (also: cognitive load) reduziert. Zum Beispiel zeigen nicht gestikulierende Gruppen schlechtere Ergebnisse in Gedächtnisaufgaben. Dieser Befund wird von Goldin-Meadow & Wagner (2005) als Zeichen dafür genommen, dass die Verwendung von Gesten kognitive Ressourcen freisetzt, die somit für Gedächtnisprozesse zur Verfügung stehen.

Im Seminar werden die Grundlagen zur gestischen Kommunikation vermittelt und die aktuellen Studien vorgestellt. Jeder der teilnehmenden Studierenden wird sich mit (lediglich) einer englischsprachigen Studie auseinandersetzen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIN-BaLin3 Linguistik Basis 2 Sprache und Kommunikation Student information
- Ungraded examination Graded examination Student information
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul Linguistik Orientierungsveranstaltung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2025) MKLI7; MKLI6    
Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaLin5    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2012_239694@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29354957@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29354957
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29354957