361025 Elementare Bekenntnisse und Texte des Glaubens - aus Vergangenheit und Gegenwart (S) (SoSe 2006)

Contents, comment

Einen Sachverhalt elementarisieren heißt: ihn in seinen Grundlagen einfach darzustellen. In diesem Sinn haben schon die Schriften des Neuen Testaments das Evangelium elementarisiert. Die der Heiligen Schrift folgenden Dogmen und Bekenntnisse haben dann durch die Jahrhunderte hindurch in immer neuen Anläufen versucht, das Einfache und Grundlegende der Botschaft von Jesus Christus vorzutragen. Im Seminar sollen elementare Bekenntnisse und Texte des Glaubens gelesen und erarbeitet werden. Dabei kommen zur Geltung die altkirchlichen Bekenntnisse (Apostolikum, Nizänum, Athanasianum), Texte der Reformationszeit (Luthers kleiner Katechismus, Augsburger Bekenntnis, Heidelberger Katechismus i.A.), Texte der Gegenwart (Barmer Bekenntnis 1934, "Grundlagen und Perspektiven des Bekennens" der Niederländischen Reformierten Kirche 1949, Glaubenserklärung der Vereinigten Kirche Christi [USA], Leuenberger Konkordie).
Schließlich werden Texte aus der jüngsten Zeit erarbeitet, mit denen in deutschsprachigen Kirchen versucht wird, das Evangelium und das Selbstverständnis der Kirchen zu elementarisieren und sie der missionarischen Aufgabe dienstbar zu machen. Ziel des Seminars ist, - auch im Blick auf den Unterricht - zu eigenen Versuchen von Elementarisierungen anzuregen.
Als Textgrundlage wird zunächst das EVANGELISCHE GESANGBUCH benötigt, in dem ein Teil der elementaren Texte abgedruckt sind. Später werden Fotokopien eingesetzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 T2-208 04.04.-11.07.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe C3 Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach C3 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A6 Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1a; ST II/2a   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach C3 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) ST Ic; ST II/1a; ST II/2a   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I C3 Wahlpflicht HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D3 Wahlpflicht GS und HS
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_361025@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_293527@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, December 14, 2005 
Last update rooms:
Monday, February 20, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=293527
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
293527