361025 Elementare Bekenntnisse und Texte des Glaubens - aus Vergangenheit und Gegenwart (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Einen Sachverhalt elementarisieren heißt: ihn in seinen Grundlagen einfach darzustellen. In diesem Sinn haben schon die Schriften des Neuen Testaments das Evangelium elementarisiert. Die der Heiligen Schrift folgenden Dogmen und Bekenntnisse haben dann durch die Jahrhunderte hindurch in immer neuen Anläufen versucht, das Einfache und Grundlegende der Botschaft von Jesus Christus vorzutragen. Im Seminar sollen elementare Bekenntnisse und Texte des Glaubens gelesen und erarbeitet werden. Dabei kommen zur Geltung die altkirchlichen Bekenntnisse (Apostolikum, Nizänum, Athanasianum), Texte der Reformationszeit (Luthers kleiner Katechismus, Augsburger Bekenntnis, Heidelberger Katechismus i.A.), Texte der Gegenwart (Barmer Bekenntnis 1934, "Grundlagen und Perspektiven des Bekennens" der Niederländischen Reformierten Kirche 1949, Glaubenserklärung der Vereinigten Kirche Christi [USA], Leuenberger Konkordie).
Schließlich werden Texte aus der jüngsten Zeit erarbeitet, mit denen in deutschsprachigen Kirchen versucht wird, das Evangelium und das Selbstverständnis der Kirchen zu elementarisieren und sie der missionarischen Aufgabe dienstbar zu machen. Ziel des Seminars ist, - auch im Blick auf den Unterricht - zu eigenen Versuchen von Elementarisierungen anzuregen.
Als Textgrundlage wird zunächst das EVANGELISCHE GESANGBUCH benötigt, in dem ein Teil der elementaren Texte abgedruckt sind. Später werden Fotokopien eingesetzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe C3 Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach C3 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A6 Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1a; ST II/2a   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach C3 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ic; ST II/1a; ST II/2a   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I C3 Wahlpflicht HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D3 Wahlpflicht GS und HS
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_361025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_293527@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. Dezember 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=293527
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
293527