Das Seminar findet z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Das Seminar gibt einen historisch-systematischen wie ebenso gegenwartsbezogenen Überblick über Bildungsverständnisse ausgewählter Vertreter.
Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die gesellschaftspolitischen wie zeitgeschichtlichen Kontextbedingungen gelegt, die mit den ausgewählten Theorieansätzen interferieren bzw. interferiert haben.
Darüber hinaus spielt im Rahmen der Veranstaltung auch eine kritische Perspektive auf Bildung eine zentrale Rolle – reflektiert anhand einzelner, von den oder über die Vertreter verfassten Texte, die im Seminar gemeinsam durchgearbeitet werden.
Ziel des Seminars ist es Studierende zu befähigen Bildungstheorien zeithistorisch zu erfassen und vor allem kritisch zu hinterfragen, nach Entstehungszeit und aus aktueller Sicht. Dieses Seminar verknüpft damit die Bereiche Pädagogik, Geschichte, Politik/Gesetzgebung, indem es anhand des Bildungsbegriffes die o.g. Strömungen einfängt und versucht die Bildungstheorien in komparatistischer Manier kontrastierend gegenüberzustellen wie ebenso Parallelen herauszuarbeiten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 10-12 | ONLINE | 11.10.2021-31.01.2022 | online asynchron |
| one-time | Mo | 10-12 | ONLINE | 18.10.2021 | synchroner Zoom-Termin / Organisation und Einführung |
| one-time | Mo | 10-12 | ONLINE | 15.11.2021 | online synchron |
| one-time | Mo | 10-12 | ONLINE | 06.12.2021 | online synchron |
| one-time | Mo | 10-12 | ONLINE | 10.01.2022 | online synchron |
| one-time | Mo | 10-12 | ONLINE | 31.01.2022 | online synchron |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information | |
| 25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| 25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| 25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
| 25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
| 30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.