ildung ist ein Grundbegriff der Pädagogik und gilt zugleich als wenig begrenzt. Die Rekonstruktion der Bedeutung von Bildung schließt immer an gesellschaftliche, nationale und fachlich geprägte Diskurse an. Auch gilt es im Diskurs um Bildung Bildungszugänge und –ziele in den Blick zu nehmen.
Im Seminar werden deshalb unterschiedliche Verhältnisbestimmungen von Bildung und gesellschaftlichen Prozessen, Institutionen und fachlichen Diskursen in den Blick genommen, um pädagogische Fragen und Aufgaben, welche an den Leitbegriff Bildung anschließen, zu diskutieren.
Ziel des Seminars ist eine historische Konturierung des Bildungsbegriffs, eine Reflexion von Bildung als Leitbegriff der Erziehungswissenschaft und ihrer gesellschaftsanalytischen Bezüge.
Anhand des Lernraumplus wird im Selbststudium ein Glossar zu den zentralen Begriffen des Diskurses um Bildung und Teilhabe entwickelt, welche in Chats weiterführend diskutiert werden.
Durch eine Kooperation mit zwei anderen Seminaren des Moduls erhalten Teilnehmende weitere Einblicke in grundlegende Themen der Erziehungswissenschaft.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Grundsätzlich sollte die Bereitschaft bestehen, längere und anspruchsvolle Texte zu lesen, sich Themen in Gruppen zu erarbeiten und offen zu sein für verschiedenene Veranstaltungsformate.Auch sollten sie ein Interesse sowohl an aktuellen Diskursen als auch historischen Fragen zu Bildung und Teilhabe mitbringen