Die Veranstaltung findet digital statt, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron auf Zoom / asynchron mit Arbeitsaufgaben) statt. Im Januar und Februar gibt es drei Präsenztermine vor Ort an der Universität (s. Angaben im ekVV). Alle relevanten Informationen und Dokumente finden Sie im Lernraum plus zur Veranstaltung. In der ersten digitalen Präsenzsitzung auf Zoom werden die genauen Inhalte und Anforderungen vorgestellt und alle relevanten organisatorischen Fragen besprochen.
In unserem Seminar werden wir uns mit einführenden und grundlegenden Texten zu Intersektionalität beschäftigen und fragen, wie sich verschiedene Machtverhältnisse in ihrer Verwobenheit denken, analysieren und kritisieren lassen.
Dabei werden wir uns nicht nur in einer intersektionale Perspektive und Haltung üben, sondern auch fragen, wie eine Form der Verbundenheit zwischen Subjekten gedacht werden kann, die um die soziale Angewiesenheit und Anerkennung weiß, ohne den_die Anderen zu verdinglichen und materiell wie symbolisch zu ge-brauchen.
Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft oder im Master of Arts Gender Studies im WiSe 2021/22
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2021/22
Butler, Judith (2012): Gefährdetes Leben, Verletzbarkeit und die Ethik der Kohabitation. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Ausgabe 60, Nr. 5, S. 691-704.
Carbado, Devon, Crenshaw Kimberlé, Mays Vicky M, Tomlinson, Barbara (2013): Intersectionality: Mapping the Movements of a Theory. In: Du Bois Rev. 2013 Fall; 10 (2).
Crenshaw, Kimberlé (1989): Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. University of Chicago Legal Forum.
Hark, Sabine (2021): Gemeinschaft der Ungewählten. Umrisse eines politischen Ethos der Kohabitation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. (Auszüge)
Janssen, Angela (2018): Verletzbare Subjekte. Grundlagentheoretische Überlegungen zur conditio humana. Opladen: Budrich. (Auszüge)
Lorde, Audre. (1996 [1984]). Sister Outsider. Essays and Speeches. New York: Crossing Press. (Auszüge)
McCall, Leslie (2005): The Complexity of Intersectionality. In: Signs: Journal of Women in Culture and Society 30 (3).
The Combahee River Collective (1982 [1977]): A Black Feminist Statement. In: Hull, Gloria et al. (Eds.): All the Women are white, all Blacks are Men but some of us are brave. Black Women’s Studies, Old Westbury NY.
Winker, Gabriele, Degele, Nina (2010): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript. (Auszug)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 14-16 | ONLINE | 22.10.2021-04.02.2022 | |
one-time | Fr | 14-16 | Q0-101 | 14.01.2022 | |
one-time | Fr | 14-16 | Q0-101 | 28.01.2022 | |
one-time | Fr | 14-16 | Q0-101 | 04.02.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Ungraded examination
Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Seminar lesen wir englisch- und deutschsprachige Texte. Die Diskussion über die Texte wird (überwiegend) in deutscher Sprache erfolgen. Sollte Englisch Ihre Erstsprache/Präferenzsprache sein, ist selbstverständlich eine Teilnahme ebenfalls gut auf Englisch möglich.