250186 Lost in Pandemic? - Zugehörigkeitserleben junger Erwachsener während Corona mit Leitfadeninterviews untersuchen (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Liebe Studierende, die Veranstaltung findet als Online-Seminar synchron via Zoom statt. Ergänzend werden Materialien zum Selbststudium (Seminarfolien, Texte, Aufgaben etc.) in den Lernraum Plus eingestellt.

<Lost> wurde zum Jugendwort des Jahres 2020 gewählt und weitgehend pessimistisch zeichnen Studien und Medien auch die Lage von Jugendlichen und jungen Erwachsenen während COVID-19. Für Studierende markieren Analysen zum psychischen Wohlbefinden Stress und Einsamkeit als gestiegene Herausforderungen, die bisweilen mit finanziellen und sozialen Notlagen einhergehen. Umso spannender scheint die Frage, wie die junge Generation Zugehörigkeit erlebt, gestaltet und vielleicht auch vermisst hat, und welche Entwicklungsverläufe sich zeigen.

Eingebettet in dieses Forschungsthema will das Seminar in die Grundprinzipien der qualitativen Sozialforschung einführen und eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Ansatz des Leitfadeninterviews als einem empirischen Forschungszugang ermöglichen.

Der Seminarverlauf beinhaltet sowohl eine Einführung in die theoretischen Grundprinzipien der qualitativen Sozialforschung als auch die Umsetzung von konkreten Verfahrensschritten. Auf diese Weise soll den Teilnehmenden der Ansatz eines Erhebungs- und Analyseinstruments mit auf den Weg gegeben werden, der sie zur selbständigen Durchführung empirischer Arbeiten ermutigt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Das verstehende Lesen und die Diskussion wissenschaftlicher Texte stehen im Zentrum des Seminars. Auch sollten die Teilnehmenden neugierig und bereit sein, anhand eines selbst erstellten Leitfadens ein Interview zu führen.

Bibliography

Reinders, Heinz (2016): Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. 3. Auflage. De Gruyter Oldenbourg.
Helfferich, Cornelia (2010): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Beide Bücher sind als e-book zum Download in der Unibib verfügbar.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_G_ver1 Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
24-DGG1_ver1 Didaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden Study requirement
Graded examination
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
38-M3-Ku_G-SPF_HRSGe_ver1 Grundlagen Didaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung: regelmäßige Bearbeitung der Seminaraufgaben
Prüfungsleistung (benotet und unbenotet): Klausur in Präsenz

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
WS2021_250186@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_292148756@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, September 21, 2021 
Last update times:
Monday, June 7, 2021 
Last update rooms:
Monday, June 7, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=292148756
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
292148756