250119 Animierte Drachen! Initiation von Kindern in das Fantasy-Genre (BS) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Dieses Seminar ist derzeit als Seminar in Anwesenheit geplant: mit einem Einzeltermin im Dezember 2021 und als Blockseminar im Februar 2022. Es wird allerdings relativ spontan auf die COVID-Situation reagiert, so dass auch eine Umwandlung zu einem asynchronen (ohne Zoom, Lernmaterial via LernraumPlus) Distanz-/Digitalseminar möglich ist. Hierüber werden die Teilnehmer:innen Anfang Dezember (der Einzeltermin) sowie Anfang 2022 nach der Weihnachtsschließung (für die Blockwoche) via Mail informiert.

Zum Seminar:

Dieses Seminar ist der zweite Teil der „Animationsfilm und Phantastik“-Trilogie, die im vergangenen Sommersemester mit „Animierte Monster! Initiation von Kindern in das Horror-Genre“ gestartet und im kommenden Sommersemester mit „Animierte Roboter! Initiation von Kindern in das Science-Fiction-Genre“ abgeschlossen wird. Es ist aber natürlich möglich, auch an nur einem oder zwei der Seminaren teilzunehmen. Diese bauen nicht aufeinander auf und sind nur thematisch miteinander verknüpft.

Kinderfilm muss nicht gleich Kinderfilm sein. Ähnlich wie auch beim Animationsfilm, handelt es sich hierbei um vermeintliche Filmgenres, die wiederum selbst die verschiedensten Genre bedienen können. Und wenn sich der Kinder-Animationsfilm mal etwas traut, dann kann er zu einer „Schule des Sehens“ für eine Genre-Verständlichkeit werden. Dann können Kinder bereits mit ihren frühen Filmerfahrungen an Genres herangeführt werden und ihre Interessen können sich in verschiedenste Richtungen ausprägen.

In diesem Semester werden ausgewählte Animationsfilme des Fantasy-Genres im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Es soll gemeinsam herausgefunden werden, mit welchen Fantasy-Elementen animierte Kinderfilme innerhalb dieses Genres versehen werden. Aber auch andere filmisch dargestellte Thematiken, Normen und Werte sollen zur Diskussion stehen. Im besten Fall werden wir die Filme gemeinsam in der Uni sichten und in Filmgesprächen miteinander die jeweiligen Inhalte reflektieren, die innerhalb der Filme zu finden sind. Sollte es zur alternativen Planung der Distanzlehre kommen, sollte hierfür die Bereitschaft gegeben sein, ein oder zwei Filme des Seminars in Eigenverantwortung zu schauen – gerne dürfen es aber natürlich auch mehr oder gar alle Filme des Seminars sein. Sie müssten dann allerdings auf die ihnen zur Verfügung stehenden Streamingdienste und/oder DVDs und Blu-rays zurückgreifen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion E 3: Lernräume Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg12 Medien E2: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E2: Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Study requirement
Student information
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2c: Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E2: Seminar 2 Medienpädagogik Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E3: Lernräume Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E3: Lernräume Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E3: Lernräume Study requirement
Student information
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung E3: Lernräume Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E3: Lernräume Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E3: Lernräume Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für eine benotete oder unbenotete Prüfungsleistung müssen sie eine schriftliche, wissenschaftliche Hausarbeit (4500 Wörter, ca. 15 inhaltsvolle Seiten) verfassen, in der eine Fragestellung/These mit Bezug auf die Seminarthematik bearbeitet wird ODER sie erstellen als Medienprodukt ein Videoessay mit einer Länge von circa zehn Minuten, in dem ebenso eine These, ein Aspekt, eine Beobachtung, eine Stilistik auf die Seminarthematik bezogen hin dargestellt und diskutiert wird.

Für eine Studienleistung recherchieren sie einen wissenschaftlichen Text, der sich mit einer Thematik des Seminars beschäftigt und fassen diesen auf einer Din A 4 Seite zusammen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 52
Address:
WS2021_250119@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_290614009@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 8, 2021 
Last update times:
Monday, October 4, 2021 
Last update rooms:
Monday, October 4, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=290614009
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
290614009