Dieses Seminar ist derzeit als Seminar in Anwesenheit geplant: mit einem Einzeltermin im Dezember 2021 und als Blockseminar im Februar 2022. Es wird allerdings relativ spontan auf die COVID-Situation reagiert, so dass auch eine Umwandlung zu einem asynchronen (ohne Zoom, Lernmaterial via LernraumPlus) Distanz-/Digitalseminar möglich ist. Hierüber werden die Teilnehmer:innen Anfang Dezember (der Einzeltermin) sowie Anfang 2022 nach der Weihnachtsschließung (für die Blockwoche) via Mail informiert.
Zum Seminar:
Dieses Seminar ist der zweite Teil der „Animationsfilm und Phantastik“-Trilogie, die im vergangenen Sommersemester mit „Animierte Monster! Initiation von Kindern in das Horror-Genre“ gestartet und im kommenden Sommersemester mit „Animierte Roboter! Initiation von Kindern in das Science-Fiction-Genre“ abgeschlossen wird. Es ist aber natürlich möglich, auch an nur einem oder zwei der Seminaren teilzunehmen. Diese bauen nicht aufeinander auf und sind nur thematisch miteinander verknüpft.
Kinderfilm muss nicht gleich Kinderfilm sein. Ähnlich wie auch beim Animationsfilm, handelt es sich hierbei um vermeintliche Filmgenres, die wiederum selbst die verschiedensten Genre bedienen können. Und wenn sich der Kinder-Animationsfilm mal etwas traut, dann kann er zu einer „Schule des Sehens“ für eine Genre-Verständlichkeit werden. Dann können Kinder bereits mit ihren frühen Filmerfahrungen an Genres herangeführt werden und ihre Interessen können sich in verschiedenste Richtungen ausprägen.
In diesem Semester werden ausgewählte Animationsfilme des Fantasy-Genres im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Es soll gemeinsam herausgefunden werden, mit welchen Fantasy-Elementen animierte Kinderfilme innerhalb dieses Genres versehen werden. Aber auch andere filmisch dargestellte Thematiken, Normen und Werte sollen zur Diskussion stehen. Im besten Fall werden wir die Filme gemeinsam in der Uni sichten und in Filmgesprächen miteinander die jeweiligen Inhalte reflektieren, die innerhalb der Filme zu finden sind. Sollte es zur alternativen Planung der Distanzlehre kommen, sollte hierfür die Bereitschaft gegeben sein, ein oder zwei Filme des Seminars in Eigenverantwortung zu schauen – gerne dürfen es aber natürlich auch mehr oder gar alle Filme des Seminars sein. Sie müssten dann allerdings auf die ihnen zur Verfügung stehenden Streamingdienste und/oder DVDs und Blu-rays zurückgreifen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 16-20 | Y-0-111 | 17.12.2021 | Vorbesprechung |
Block | Block | 10-16 | X-E0-002 | 07.-09.02.2022 | |
einmalig | Do | 10-14 | X-E0-002 | 10.02.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Für eine benotete oder unbenotete Prüfungsleistung müssen sie eine schriftliche, wissenschaftliche Hausarbeit (4500 Wörter, ca. 15 inhaltsvolle Seiten) verfassen, in der eine Fragestellung/These mit Bezug auf die Seminarthematik bearbeitet wird ODER sie erstellen als Medienprodukt ein Videoessay mit einer Länge von circa zehn Minuten, in dem ebenso eine These, ein Aspekt, eine Beobachtung, eine Stilistik auf die Seminarthematik bezogen hin dargestellt und diskutiert wird.
Für eine Studienleistung recherchieren sie einen wissenschaftlichen Text, der sich mit einer Thematik des Seminars beschäftigt und fassen diesen auf einer Din A 4 Seite zusammen.