300646 Globale, transkulturelle Geschlechterforschung (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Globalisierung und die weltweite Verflechtung von Lebensverhältnissen tragen auf unterschiedliche Weise zur Reproduktion von Ungleichheit und Machtasymmetrie in lokalen Kontexten bei. Geschlecht erweist sich in diesem Zusammenhang nicht nur als eine zentrale Strukturkategorie sozialer Ungleichheit. Geschlecht ist auch Referenzpunkt geopolitischer Maßnahmen und symbolischer Verortungen. Geschlechterverhältnisse werden dabei oft als Ausdruck ‚je eigener‘, vermeintlich klar voneinander unterscheidbarer (nationaler) Kulturen problematisiert.
Das Seminar setzt damit ein, die politische Funktion der Diskursivierung von Geschlecht zu hinterfragen. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns in der Veranstaltung vor allem damit, wie Geschlechterverhältnisse in transkultureller, vergleichender Perspektive unter Berücksichtigung der eigenen Standortgebundenheit und damit verbundener ‚Sehgewohnheiten‘ untersucht werden können – also eingedenk der kulturgeschichtlichen Partikularität der eigenen gesellschaftlichen Erfahrungen und hierauf bezogener Konzepte und Theorien.
Hierzu wird im ersten Schritt auf die Standortgebundenheit soziologischer Wissensproduktion reflektiert und in diesem Zusammenhang auch nach der Funktion der Diskursivierung von Geschlecht im Kontext kultureller Vergleiche gefragt. In einem weiteren Schritt wird mit Hilfe des soziologischen Kulturbegriffs eine begrifflich-theoretische Grundlage geschaffen, um kritisch auf dominante gesellschaftliche Diskurse und Beobachtungsverhältnisse schauen zu können. Transkulturalität wird als Untersuchungsperspektive eingeführt. Im dritten Schritt werden Studien und Texte zu ausgewählten Kontexten im globalen Süden gelesen; u.a. zu afrikanischen und lateinamerikanischen Kontexten und von Autor_innen aus der MENA-Region. Die Veranstaltung zielt darauf, die Möglichkeiten eines vertieften Verständnisses dieser Kontexte und der jeweiligen Geschlechterverhältnisse jenseits einer dominanten eurozentristischen Position auszuloten.

Die Veranstaltung ist in das Forschungskolloquium "Transkulturelle Geschlechterforschung" eingebettet; das Kolloquium bietet durch Vorträge zu ausgewählten Kontexten einen Einblick in die jeweilige sozio-kulturelle Verfasstheit von Geschlecht und in die aktuellen politischen und/oder rechtlichen Debatten. Der Besuch zweier Veranstaltungen wird systematisch in das Seminar eingebunden, und zwar der Vortrag am Mittwoch, den 15. Dezember von Irene Fischer und am 19. Januar 2022 von Ligia Fabris (jeweils 18-20 Uhr).

Vortragsthemen und -daten sind:

27. 10.21: Brenda Kombo, Nairobi, Kenya
Intimate Partnerships, Family Code Reform, and the Imperial Debris of French Cameroon’s Administrators and Missionaries

24. 11.21: Ania Plomien, LSE, London & Gregory Schwartz, University of Bristol
Gendering Transnational Labor Migration

15.12.21: Irene Schneider, Universität Göttingen, Islamwissenschaften
Recht verhandeln – Geschlecht gestalten. Shari‘a und Gesetzgebung in Palästina, 2012-2018

19. 01.22: Ligia Fabris, Fundação Getúlio Vargas Rio de Janeiro Law School
Law as a gender gatekeeper: The regulations of Trans Rights in Brazil and Germany

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 ONLINE   11.10.2021-04.02.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2021_300646@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_288015764@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 14. Juli 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. Juli 2021 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 9. Juli 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=288015764
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
288015764