Der Zusammenhang von Männlichkeiten und Erwerbsarbeit gehört zu den zentralen und tradierten Erkenntnissen der Geschlechterforschung, der u.a. durch das Konstrukt der "industriegesellschaftlichen Männlichkeit" (Meuser/Scholz) konzeptionell gefasst wird, aber auch im Ideal des Ernährers der Familie seinen gesellschaftlichen Ausdruck findet. In unserem Seminar werden wir die Verbindung von Männlichkeit und Erwerbsarbeit nun systematisch um die Dimension "Alter" erweitern. Alter bzw. Altern gehören nicht zu den zentralen Foki der Männlichkeitenforschung, obwohl es durchaus Forschungen z.B. zur jugendlichen Personen oder Hochaltrigen gibt.
Das Seminar findet digital statt. Synchrone Arbeitsphasen (gemeinsam im Plenum) wechseln sich mit asynchronen Phasen (Einzelarbeit oder Arbeit in festen Gruppen) ab.
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 10-12 | ONLINE | 12.10.2021-01.02.2022 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
| Studieren ab 50 |