Jedes Semester
14 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts für den MA Soziologie (siehe https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/studium/master/pdf/Kompetenzkonzept_Masterstudiengaenge.pdf) eigenen sich Studierende in den Seminaren des Moduls vertiefte theoretische und empirische Kenntnisse auf dem Stand von verschiedenen Ansätzen und Richtungen der Geschlechtersoziologie an. Sie erlernen dabei, spezielleren Fragestellungen nachzugehen, diese mit Hilfe ausgewählter Theorien und empirischen Ergebnissen zu beantworten sowie sich kritisch mit Methodologien der soziologischen Geschlechterforschung auseinander zu setzen.
Geschlecht ist ein zentrales soziales Ordnungsmerkmal unserer Gesellschaft. Die Differenz der Geschlechter begegnet uns im Alltag in unterschiedlicher Weise in den verschiedensten sozialen Feldern und bestimmt unser Leben, manchmal sehr direkt, manchmal eher subtil und nicht sofort erkennbar. Geschlecht als soziale Strukturkategorie moderner Gesellschaften und als soziale Konstruktion kann sowohl auf der Mikroebene als auch auf der Organisationsebene und der Makroebene gesellschaftlicher und institutioneller Strukturen relevant werden, Geschlecht kann aber auch de-thematisiert werden oder sich mit andere Kriterien soziale Differenz überlagern.
Die soziologische Aufmerksamkeit für Geschlecht als zentraler sozialer Strukturkategorie ist keineswegs selbstverständlich und hat sich erst langsam in der Soziologie durchgesetzt. Geschlecht als soziales Ordnungsprinzip ist in vielen Forschungsfeldern relevant; in der soziologischen Geschlechterforschung lassen sich thematische Schwerpunkte v. a. im Bereich Arbeit, Organisation und Profession, Familie und Arbeitsteilung, soziale Ungleichheit, Geschlechterregime sowie Männlichkeit identifizieren.
Gegenstand der Seminare des Moduls sind grundlegende theoretische Konzepte, Kategorien und Forschungsperspektiven der Geschlechtersoziologie, die Kontinuitäten und der Wandel von Geschlechterverhältnissen, Prozesse der Konstruktion von Geschlecht sowie seiner Institutionalisierung bzw. De-Institutionalisierung in mikro- wie makrosoziologischer Perspektive. Die Seminare behandeln diese Fragestellungen nicht nur bezogen auf die eigene Gesellschaft, sondern auch in vergleichender Perspektive. Zum Thema werden auch Fragen der Regulierung und Steuerung von Geschlechterverhältnissen.
In eher theoretisch orientierten Seminaren erlernen Studierende einen kritisch-reflexiven Umgang mit Konzepten der soziologischen Geschlechterforschung sowie die theoriegeleitete Auseinandersetzung mit gegenstandsbezogenen Fragestellungen. In eher empirisch und/oder methodisch orientierten Seminaren entwickeln Studierende geschlechtersoziologische Fragestellungen und führen eigene empirische Analysen durch.
Das Modulstudium wird stets mit einer schriftlichen Ausarbeitung abgeschlossen. Diese hat grundsätzlich die Form einer Hausarbeit.
Abgeschlossenes, mindestens aber begonnenes Studium des Moduls 30-M-Soz-M9a
—
Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.
Modulstruktur: 1-2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 1
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 2
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Allgemeines Profil | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Arbeits- und Wirtschaftssoziologie | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Organisationssoziologie | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Politische Soziologie | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Sozialstruktur und soziale Ungleichheit | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologie der globalen Welt | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologische Methoden | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018, 01.11.2022, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Soziologische Theorie | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Soziologie / Master of Arts // Allgemeines Profil
Soziologie / Master of Arts // Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
Soziologie / Master of Arts // Organisationssoziologie
Soziologie / Master of Arts // Politische Soziologie
Soziologie / Master of Arts // Sozialstruktur und soziale Ungleichheit
Soziologie / Master of Arts // Soziologie der globalen Welt