291509 Historisch-theoretische Grundlagen von Staat und Recht (V) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Die Vorlesung wendet sich nach dem von der Fakultät empfohlenen Studienplan vorrangig an die Studierenden im Grundstudium des Studiengangs Rechtswissenschaft (Staatsexamen), steht jedoch auch Studierenden aus anderen Semestern und sonstigen Interessierten, auch aus Nachbardisziplinen, offen.

Das universitäre Studium des Rechtswissenschaft soll über eine bloße Rechtskunde hinaus als akademische Ausbildung die Studierenden befähigen, das Recht mit seinen europäischen, internationalen und vergleichenden sowie wirtschaftlichen und politischen Bezügen und seinen geschichtlichen, philosophischen, insbesondere auch ethischen und gesellschaftlichen Grundlagen mit Verständnis zu erfassen und anzuwenden.
Die Vorlesung ist eine Grundlagenvorlesung in diesem Sinne, mit öffentlich-rechtlichem Ausgangspunkt. Sie versteht sich auch als Beitrag zur juristischen Allgemeinbildung.

Leitfrage der Vorlesung ist: Auf welchen Fundamenten stehen wir? Nach einer Bestandsaufnahme dazu, was Staat und Recht in Deutschland prägt, erfolgt eine Orientierung über die diesbezüglichen historischen Grundlagen, die in weiten Teilen vergleichende Verfassungserfahrungen der großen westlichen Demokratien länderbezogen in den Blick nimmt. Daran schließt sich ein personenbezogener Überblick über theoretische Grundlagen an.

Als Leistungsnachweis ist für alle eine einheitliche Abschlussklausur vorgesehen. Damit kann die nach der StudPrO 2020 für das Bestehen der Zwischenprüfung im Staatsexamensstudiengang erforderliche Prüfungsleistung aus dem Bereich „Grundlagen des Rechts“ erbracht werden. Die Abschlussklausur eignet sich aber auch als Leistungsnachweis in anderen Studiengängen.

Im Wintersemester 2021/22 ist die Vorlesung als Präsenzveranstaltung mit Übertragung via Zoom vorgesehen (Hybrid-Format), wobei der didaktische Ansatz sich auf die Präsenzvorlesung konzentriert und zur Präsenzteilnahme nach Maßgabe der 3G-Regel (Geimpft oder genesen oder getestet) ausdrücklich ermuntert wird. Für Zoom-Teilnehmer ist wie im Hörsaal die Bereitschaft zur aktiven und interaktiven Mitwirkung an der Vorlesung Teilnahmevoraussetzung (keine passive Online-Gasthörerschaft). Soweit erforderlich werden Zusatz- und Nachholtermine als reine Zoom-Veranstaltungen angeboten.

Bibliography

Weiterführende Hinweise zur Literatur werden in der Vorlesung gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 ON SITE & ONLINE H1 11.10.2021-04.02.2022
not on: 10/12/21 / 11/9/21 / 11/30/21 / 12/7/21 / 12/28/21 / 1/4/22
one-time Di 14-16 ONLINE   12.10.2021
one-time Di 14-16 ON SITE & ONLINE Y-1-201 09.11.2021
one-time Di 14-16 ON SITE & ONLINE H13 30.11.2021
one-time Di 14-16 ON SITE & ONLINE H13 07.12.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
29-M40NF Rechtsgeschichte Veranstaltung III Graded examination
Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen 1. Vorlesung Student information
2. Vorlesung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung GL; ÖffR Wahlpflicht 1. 2. 3. 4.  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2021_291509@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_287958268@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, September 16, 2021 
Last update times:
Thursday, November 11, 2021 
Last update rooms:
Thursday, November 11, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=287958268
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
287958268