Die Stadt Florenz, die bereits in der Antike gegründet wurde, wird im 14. und 15. Jh. zum Ausgangspunkt der Renaissance und leitet den Aufbruch Europas in die Moderne ein: Gelehrte lösen sich von den Lehrmeinungen des Mittelalters und entdecken die griechisch-römische Antike in Literatur, Kunst, Bauarchitektur und Geistesgeschichte neu. Inspiriert von dem Wissen der Antike, gelangt man zu neuen Sichten und Einsichten bezüglich der Welt und des Menschen. Inmitten der florentinischen Eliten gewinnt die wohlhabende Bankiers-Familie der Medici im 15. und 16. Jh. immer mehr an Macht und dominiert schließlich das kontinuierlich wachsende Handels- und Finanzentrum am Fluß Arno. Daneben steigen die Medici zu den bedeutendsten Förderern von Kunst und Kultur auf, nachdem Florenz bereits ab ca. 1400 sukzessive zum Zentrum innovativer Architekur, Malerei und Bildhauerei geworden war und die führenden florentinischen Familien die Baumeister und Künstler mit lukrativen Aufträgen überschüttet hatten. Auf diese Weise gelangte Florenz, das damals wohl nur etwa 50.000 Einwohner zählte, zu höchster kultureller Blüte und war jahrhundertelang eine der reichsten und bedeutendsten Metropolen Europas.
In dem Seminar wollen wir den Zeugnissen dieser kulturellen Blüte der Stadt Florenz in der Epoche der Renaissance nachspüren – sowohl in der Literatur als auch (im Rahmen eines virtuellen Stadt-Rundgangs) in der Kunst und in der Bauarchitektur.
Das Block-Seminar wird synchron per Zoom durchgeführt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) | Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohne Graecum) | Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
38-M2-KV Theoretische Grundlagen | Kulturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit.
Alle für diese Veranstaltung vorgesehenen Prüfungsleistung sind möglich.