Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden wenden die im bisherigen Studienverlauf erworbenen sprachlichen, theoretischen und methodischen Fachkenntnisse und Fachkompetenzen an, vertiefen und erweitern sie im Zuge der Beschäftigung mit verschiedenen zentralen Aspekten des römisch-antiken Kulturkreises, den dazugehörigen Schriftquellen und Zeugnissen. Auf der Basis einer angemessenen kulturwissenschaftlich-methodischen Grundlegung eignen sie sich ein reflektiertes Überblicks- und Spezial-Wissen über die zentralen kulturellen Bereiche und kulturzivilisatorischen Leistungen der Römer in ihrem jeweiligen Kontext sowie in ihrer Bedeutung für den europäischen Kulturraum an.
In wechselnder Schwerpunktbildung werden in den Seminaren bzw. der Vorlesung zentrale Aspekte des römisch-antiken Kulturkreises in den Blick genommen und auf der Basis der einschlägigen Schriftquellen und Zeugnisse exemplarisch-vertiefend fokussiert. Der Themen-Pool umfaßt Themen wie Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc.
—
Vorausgesetzte Module:
23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I
23-LAT-LatBM2: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II
23-LAT-LatBM3: Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur
Modulstruktur: 1 bPr 1
In einem der Seminare (nicht allerdings in der Vorlesung) ist die Modulteilprüfung in Form einer grundständig vorbereiteten Seminareinheit (ca. 40 Minuten, einschließlich eines Verlaufsprotokolls im Umfang von ca. 6 Seiten) zu erbringen. Die Prüfung wird von der / dem jeweiligen Lehrenden betreut und abgenommen.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderung vom 17.12.2024] | Nebenfach (fw) | 4. o. 5. o. 6. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.