300524 Spiritualität und Moderne (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Nach Luckmann ist „das Problem der individuellen Daseinsführung in der modernen Gesellschaft ein »religiöses« Problem“ (Luckmann 1991 (1967): S. 49). Während Marx oder Comte Ihre Theorien in der Religionskritik fundierten, kann bei Durkheim und Weber in der Beschäftigung mit der Religion eine der Konstitutionsbedingungen der Soziologie am Übergang zur Moderne gesehen werden. Die säkularisierungstheoretische Annahme jedoch, dass die Traditionen der Religion in einem Spannungsverhältnis zur Moderne stehen und im Modernisierungsprozess an Bedeutung verlieren, fand sich bei den meisten Vertretern. Demgegenüber stehen Annahmen einer aktuellen Wiederverzauberung der Welt, bzw. der Transformation der Formen von Religion. Denn entgegen der Säkularisierungstheorie will die Religion in der Moderne keineswegs verschwinden.

Das Seminar möchte einen ersten Einstieg in die Religionssoziologie und deren Verhältnis zur soziologischen Theorie vermitteln. Im ersten Teil des Seminars werden entsprechend klassische Texte (Marx, Weber, Durkheim, Simmel) gelesen. Hiervon ausgehend steht die Frage von Säkularisierung im Bezug zu Theorien der modernen Gesellschaft im Mittelpunkt und soll im zweiten Teil vor dem Hintergrund ‚neoklassischer’ Entwürfe – insbesondere bezüglich Peter L. Berger und Thomas Luckmann – diskutiert werden.

Der dritte Teil schließt hieran nahtlos an und will sich mit gegenwärtigen Phänomenen von Religiosität beschäftigen. Hierbei soll der Fokus auf ‚alternativen’ Formen von Spiritualität, wie bspw. Yoga, liegen. Spiritualität tritt in gegenwärtigen Selbstbeschreibungen von Individuen immer stärker in den Vordergrund, ist jedoch theoretisch nur bedingt erfasst. Beispielsweise bilden die Arbeiten von Hubert Knoblauch (2009) hierfür einen interessanten Ausgangspunkt, der im Seminar vor dem Hintergrund weiterer Ansätze diskutiert werden soll.

Requirements for participation, required level

Keine einschränkenden Teilnahmebedingungen. Das Seminar ist eine Einführungsveranstaltung (für Bachelor), die jedoch aufgrund der Komplexität der Thematik selbst sowie durch die Auswahl von Primärliteratur, den Teilnehmern sowohl in der Vorbereitung als auch in der Diskussion Eigenengagement abzuverlangen sucht.

Bibliography

Gabriel, Karl & Reuter, Hans-Richard [Hrsg.] (2004): Religion und Gesellschaft. Paderborn.
Krech, Volkhard (1999): Religionssoziologie. Bielefeld.
Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. Berlin / New York.
http://www.ssoar.info/ssoar/files/2008/131/knoblauch_1999_religionssoziologie.pdf
Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. – Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt. New York.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 18-20 L3-108 10.10.2011-03.02.2012
not on: 12/28/11 / 1/4/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
2. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Study requirement
Student information
Vertiefendes Theorieseminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4   scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Theo   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SozThV; GSoz.a; GSoz.b   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 1; NF: Fachmodul 1; vNF: Fachmodul 1   3  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Modul A   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Die Übernahme eines Referats und das regelmäßige Lesen der Seminartexte sind Bedingung für die aktive Teilnahme. Für Einzelleistungen ist das Erstellen einer Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten) möglich. (Bis Semesterende reichen Sie hierfür einen einseitigen Entwurf ein).

No eLearning offering available
Address:
WS2011_300524@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_28551086@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, October 18, 2011 
Last update rooms:
Tuesday, October 18, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=28551086
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
28551086