300524 Spiritualität und Moderne (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Nach Luckmann ist „das Problem der individuellen Daseinsführung in der modernen Gesellschaft ein »religiöses« Problem“ (Luckmann 1991 (1967): S. 49). Während Marx oder Comte Ihre Theorien in der Religionskritik fundierten, kann bei Durkheim und Weber in der Beschäftigung mit der Religion eine der Konstitutionsbedingungen der Soziologie am Übergang zur Moderne gesehen werden. Die säkularisierungstheoretische Annahme jedoch, dass die Traditionen der Religion in einem Spannungsverhältnis zur Moderne stehen und im Modernisierungsprozess an Bedeutung verlieren, fand sich bei den meisten Vertretern. Demgegenüber stehen Annahmen einer aktuellen Wiederverzauberung der Welt, bzw. der Transformation der Formen von Religion. Denn entgegen der Säkularisierungstheorie will die Religion in der Moderne keineswegs verschwinden.

Das Seminar möchte einen ersten Einstieg in die Religionssoziologie und deren Verhältnis zur soziologischen Theorie vermitteln. Im ersten Teil des Seminars werden entsprechend klassische Texte (Marx, Weber, Durkheim, Simmel) gelesen. Hiervon ausgehend steht die Frage von Säkularisierung im Bezug zu Theorien der modernen Gesellschaft im Mittelpunkt und soll im zweiten Teil vor dem Hintergrund ‚neoklassischer’ Entwürfe – insbesondere bezüglich Peter L. Berger und Thomas Luckmann – diskutiert werden.

Der dritte Teil schließt hieran nahtlos an und will sich mit gegenwärtigen Phänomenen von Religiosität beschäftigen. Hierbei soll der Fokus auf ‚alternativen’ Formen von Spiritualität, wie bspw. Yoga, liegen. Spiritualität tritt in gegenwärtigen Selbstbeschreibungen von Individuen immer stärker in den Vordergrund, ist jedoch theoretisch nur bedingt erfasst. Beispielsweise bilden die Arbeiten von Hubert Knoblauch (2009) hierfür einen interessanten Ausgangspunkt, der im Seminar vor dem Hintergrund weiterer Ansätze diskutiert werden soll.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine einschränkenden Teilnahmebedingungen. Das Seminar ist eine Einführungsveranstaltung (für Bachelor), die jedoch aufgrund der Komplexität der Thematik selbst sowie durch die Auswahl von Primärliteratur, den Teilnehmern sowohl in der Vorbereitung als auch in der Diskussion Eigenengagement abzuverlangen sucht.

Literaturangaben

Gabriel, Karl & Reuter, Hans-Richard [Hrsg.] (2004): Religion und Gesellschaft. Paderborn.
Krech, Volkhard (1999): Religionssoziologie. Bielefeld.
Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. Berlin / New York.
http://www.ssoar.info/ssoar/files/2008/131/knoblauch_1999_religionssoziologie.pdf
Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. – Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt. New York.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 18-20 L3-108 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 28.12.11 / 04.01.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4   scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Theo   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SozThV; GSoz.a; GSoz.b   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 1; NF: Fachmodul 1; vNF: Fachmodul 1   3  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Modul A   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Die Übernahme eines Referats und das regelmäßige Lesen der Seminartexte sind Bedingung für die aktive Teilnahme. Für Einzelleistungen ist das Erstellen einer Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten) möglich. (Bis Semesterende reichen Sie hierfür einen einseitigen Entwurf ein).

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_300524@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_28551086@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. Oktober 2011 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=28551086
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
28551086