Die Tragödie gilt vielen als wichtigste Gattung der europäischen Literatur. Ihre Anfänge, die keineswegs so klar sind, wie man oft lesen kann, liegen in der griechischen Antike. Ich möchte in dieser Vorlesung von einer mich schon 2004 in einem ersten Versuch beschäftigenden, grundlegenden anthropologischen Frage ausgehen: Was bedeutet es für die poetische Gattung der Tragödie, daß sie ihr semantisches Zentrum in Leiden, Sterben, Tod hat? Es gibt keine andere Gattung der Literatur, die so sehr von diesem semantischen Zentrum her bestimmt wird. Wie stellen sich in der Tragödie die anderen, die nicht leiden müssen, und die, die das Leiden verursachen, dazu? Um an diese Grundfrage heranzukommen, werden auch religionswissenschaftliche, kulturtheoretische und kulturanthropologische Forschungen zu Kult und Ritual, Gewalt und Opfer einbezogen. Es liegt auf der Hand: Einer allein ist mit diesem Komplex überfordert. Ich werde deshalb von fünf Kolleginnen und Kollegen unterstützt. Zugesagt haben: Dr. Jochen Sauer und Dr. Dorit Funke, Latinistik, Universität Bielefeld; Prof. Dr. Raimund Schulz, Alte Geschichte, Universität Bielefeld; Prof. Dr. Melanie Möller, Altphilologie, FU Berlin; Prof. Dr. Thomas Schirren, Altphilologie, Universität Salzburg; Prof. Dr. Anton Bierl, Gräzistik, Universität Basel.
Wir wollen versuchen, die Vorlesung als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Ob es geht? Ich weiß es nicht. Wir brauchen dafür einen sehr großen Raum. Ansonsten werden Sie natürlich über Veränderungen informiert. Aber Sie alle fehlen mir natürlich auch sehr, Ihre Inspiration fehlt mir!
Voraussetzung, wie immer: Neugierde; Bereitschaft zu einem Denken, das nicht am Schulbuchwissen kleben bleibt; einigermaßen regelmäßige Teilnahme, sonst wird man die Entwicklung des Problems nicht verstehen.
Die Vorlesung wird Überlegungen weiterentwickeln, die ich in einem längeren Aufsatz bereits skizziert habe. Sie können ihn sich im Lernraum herunterladen. Der Aufsatz nennt weitere Literatur.
Braungart, Wolfgang: Mythos und Ritual, Leiden und Opfer. Ein strukturgeschichtlicher Versuch zur Tragödie. In: Anton Bierl, Rebecca Lämmle, Katharina Wesselmann (Hg.): Literatur und Religion. T. 2: Wege zu einer mythisch-rituellen Poetik bei den Griechen. Berlin, New York 2007, S. 359-424.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Literaturtheorie / Literary Theory | Student information | |
Ästhetik, Poetik, Rhetorik | Student information | ||
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Student information | |
Europäische Literaturgeschichte II | Student information | ||
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Anforderungen für eine Studienleistung werde in der ersten Vorlesung besprochen (eine kleine Leistung, die zeigt, dass Sie sich mit dieser Veranstaltung wirklich befasst haben); Erklärung, dass Sie an der Vorlesung tatsächlich teilgenommen haben.
Prüfungsleistungen je nach den Anforderungen der FSB der Module, für die die Veranstaltung freigegeben wurde; nach individueller Absprache und so, wie es für Sie gut und sinnvoll und wie es von der Studienordnung her notwendig ist.