220092 Die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in Argentinien, Chile, Paraguay u. Uruguay. Einführung in die Wirtschafts-und Sozialgeschichte des Cono Sur im 19. und 20. Jahrhundert. (V+Ü) (SoSe 2021)

Contents, comment

Nach der relativ frühen Unabhängigkeit der untersuchten Länder des Cono Sur prägte die Herausbildung von Caudillodiktaturen die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die lange Herrschaft von Rosas (Argentinien), Francia (Paraguay) und Portales (Chile) und der langlebige Konflikt der „Guerra Grande“ in Uruguay verzögerten die jeweiligen State- und Nationbuildingsprozesse im 19. Jahrhundert. Im wirtschaftlichen Bereich soll in der Veranstaltung die unterschiedliche weltwirtschaftliche Integration der Cono Sur Länder untersucht werden. Neben der Entwicklung der klassischen Bergbauextraktionswirtschaft Chiles (Salpeter, Kupfer), sollen auch die auf Viehzucht- und Landwirtschaftsextraktivismus basierenden Wachstumsmodelle der La-Plataländer Argentinien, Uruguay u. Paraguay auf der Basis von Quellentexten thematisiert werden. Die für einzelne Länder wie Argentinien und Uruguay wichtigen Verläufe und Folgen der europäischen Masseneinwanderung sollen detailliert herausgearbeitet werden. Auch die unterschiedlichen Ansätze der klassischen, populistischen Reformpolitik (Battlismus, Peronismus) werden komparativ skizziert und eingeordnet. Für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts sollen besonders die Militärdiktaturen (Pinochet, Stroessner, Videla etc.) und die nachfolgenden Transitionen zur Demokratie in den Fokus genommen und in einem fundierten Vergleich bewertet werden. In der abschließenden Synthese soll idealtypisch für den Cono Sur ein andin-chilenisches und ein La-Plata- Modell von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert entwickelt und diskutiert werden.

Bibliography

Zur Einführung: Rinke, Stefan: Kleine Geschichte Chiles. München 2007. Riekenberg, Michael: Kleine Geschichte Argentiniens, München 2009. Meißner, Jochen: Paraguay. In: Bernecker, W.L.; Tobler, H.W.(Hrsg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 3, Lateinamerika im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1996, S. 1017-1048 Kahle, Günter: Grundlagen und Anfänge des paraguayischen Nationalbewusstseins. Köln 1962. Carreras, Sandra; Potthast, Barbara: Eine kleine Geschichte Argentiniens. Berlin 2010. Puhle, Hans-Jürgen: Uruguay im 20. Jahrhundert. In: Bernecker, W.L.; Tobler, H.W.(Hrsg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 3, Lateinamerika im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1996, S. 973-1015. Bodemer, Klaus u. a.(Hrsg.): Uruguay zwischen Tradition und Wandel. Hamburg 1993.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.8
Historische Orientierung Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.8
Historische Orientierung Student information
22-B4-GM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende ohne Kernfach / Nebenfach Geschichte) Historische Orientierung Student information
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) Historische Orientierung Student information
22-Latam-G-Gr Iberische und lateinamerikanische Geschichte (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) Historische Orientierung Student information
22-Latam-G-Ha Iberische und lateinamerikanische Geschichte (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Historische Orientierung Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2021_220092@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_255654378@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, December 29, 2020 
Last update times:
Monday, December 28, 2020 
Last update rooms:
Monday, December 28, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=255654378
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
255654378