250090 Animierte Monster. Initiation von Kindern in das Horror-Genre (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Kinderfilm muss nicht gleich Kinderfilm sein. Ähnlich wie der Animationsfilm, handelt es sich hierbei um vermeintliche Filmgenres, die wiederum selbst die verschiedensten Genre bedienen können. Und wenn sich der Kinder-Animationsfilm mal etwas traut, dann kann er zu einer „Schule des Sehens“ für eine Genre-Verständlichkeit werden. Dann können Kinder bereits mit ihren frühen Filmerfahrungen an Genres herangeführt werden und ihre Interessen können sich in verschiedenste Richtungen ausprägen. Dabei sind die allseits bekannten und beliebten Disneyfilme sicherlich die Klassiker im Bereich des Action/Adventure-Genres, während ein Film wie Gore Verbinskis „Rango“ (2011) mit Johnny Depp als Stimm-Hauptrolle den Western in den Mittelpunkt stellt, „Der Gigant aus dem All“ (1999) oder „Wall-E“ (2008) als Science-Fiction und viele Filme des japanischen Studio Ghibli als epische Fantasyfilme bezeichnet werden können.

Im Seminar wollen wir uns allerdings mit dem Genre des Horrorfilms beschäftigen, da es hier besonders interessant ist, wie man filmisch kindgerecht diese „Schule des Sehens“ umsetzen kann, um an ein Genre heranzuführen, das grundsätzlich erst einmal als überaus Erwachsenen-Fokussiert betrachtet werden könnte. Dennoch wollen wir in einer überraschend umfangreichen Auswahl an Filmen, die als „Horror for Kids“ bezeichnet werden können, einmal versuchen gemeinsam herauszufinden, mit welchen Herangehensweisen Horror-Elemente in animierten Kinderfilmen umgesetzt werden.

Auch in diesem Semester wird mein Seminar als Online-Veranstaltung ohne Präsenztermine via Lernraum Plus stattfinden. Es handelt sich also um eine asynchrone Veranstaltung, die ohne Zoom-Meetings auskommt und innerhalb derer sie ganz nebenbei auch ein wenig Selbstdisziplin und -organisation lernen dürfen. Ich begleite sie allerdings dennoch mit kleinen Video-Lerneinheiten, die die jeweiligen Angebote zu einer Lerneinheit kurz kommentieren, einordnen und/oder erklären werden.

Das Filmseminar findet erneut als Gemeinschaftsarbeit der AG 9 (Schwerpunkt: Medienpädagogik und Jugendforschung) der Fakultät für Erziehungswissenschaft (vertreten durch M. A. Denis Sasse) und dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) in Remscheid statt, aus dem der dortige wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiter Christian Exner, zuständig für Filmempfehlungen und Filmbildung, das Seminar mitgestaltet hat.

Es sollte die Bereitschaft gegeben sein, mindestens zwei bis drei der vorgestellten Filme in Eigenorganisation zu schauen – gerne dürfen es aber natürlich auch mehr oder gar alle Filme des Seminars sein. Sie müssen allerdings auf die ihnen zur Verfügung stehenden Streamingdienste und/oder DVDs und Blu-rays zurückgreifen, da wir aus gegebenen Umständen auf Massen-Filmveranstaltungen im Hörsaal verzichten müssen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 ONLINE   12.04.-23.07.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion E 3: Lernräume Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E2: Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Study requirement
Student information
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2c: Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E1: Seminar 1 Medienanalyse Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E3: Lernräume Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E3: Lernräume Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E3: Lernräume Study requirement
Student information
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung E3: Lernräume Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E3: Lernräume Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E3: Lernräume Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

--- STUDIENLEISTUNG ---

Verfassen zweier Filmkritiken (jeweils circa 600 Wörter) zu zwei Filmen aus dem Seminar als Forumsbeiträge.

--- BENOTETE / UNBENOTETE PRÜFUNGSLEISTUNG ---

Für eine benotete oder unbenotete Prüfungsleistung muss eine schriftliche, wissenschaftliche Hausarbeit (4500 Wörter) mit einer selbst entwickelten Fragestellung/These mit Bezug auf die Seminarthematik verfasst werden. Auch die hierzu passende wissenschaftliche Literatur muss eigens recherchiert werden, wobei es - eventuell nutzbare - Texte und Literaturhinweise im Verlauf des Seminars geben wird.

oder

Das Erstellen eines audiovisuellen Essays mit einer Länge von circa zehn Minuten, in dem ebenso eine Fragestellung/These, ein Aspekt, eine Beobachtung, eine Stilistik etc. mit Bezug auf die Seminarthematik bearbeitet wird.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2021_250090@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_253366399@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 29, 2021 
Last update times:
Thursday, December 17, 2020 
Last update rooms:
Thursday, December 17, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=253366399
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
253366399