Das Seminar geht von der postkolonialen Kritik aus, dass (nicht nur, aber auch) die Soziologie die Geschichte und historische Bedeutung des Kolonialismus gründlich verdrängt habe und gerade deshalb durch die kolonialen Erblasten des Eurozentrismus und der Imperienvergessenheit kontaminiert wird. Demnach sei die Auswahl der Klassiker der Soziologie, wie sie an Universitäten gelehrt und durch die eigene Fachgeschichtsschreibung (z.B. in Lehrbüchern) gepflegt wird, eurozentrisch (wie sie auch männlich und weiß ist). Ein Gutteil ihrer Problemstellungen und Theorien verdanke die Soziologie einer gewissen historischen Komplizenschaft mit dem europäischen Imperialismus und sei aus seinem Geist geboren. Viele soziologisch Grundbegriffe (z.B. Gesellschaft, Staat, Klasse, Herrschaft, Ungleichheit) unterstellten, obwohl sie das Produkt historisch spezifischer, nämlich westlicher oder nordatlantischer Erfahrungen und Traditionen sind, allzu selbstverständlich universale und globale Anwendbarkeit und Gültigkeit. Im Seminar gehen wir den historischen Verwicklungen von Soziologie und Imperialismus und der Frage nach, inwiefern ihre Klassiker, Theorien und Grundbegriffe bis heute eurozentrisch geblieben sind. Daraufhin wenden wir uns der Frage zu, wie die kolonialen und eurozentrischen Blickverengungen in der Soziologie dekolonisiert und de-eurozentriert werden können. Dabei soll es auch um die Entwicklung postkolonialer Fragestellungen und Forschungsperspektiven für Hausarbeitsprojekte gehen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
| 2. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Vertiefendes Theorieseminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Study requirement
|
Student information |
| Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |