260054 Mensch und Metapher. Die Anthropologie Hans Blumenbergs (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

„Philosophie ist der Inbegriff von unbeweisbaren und unwiderlegbaren Behauptungen, die unter dem Gesichtspunkt ihrer Leistungsfähigkeit ausgewählt worden sind. Sie sind dann auch nichts anderes als Hypothesen, mit dem Unterschied, dass sie keine Anweisungen für mögliche Experimente oder Observationen enthalten, sondern ausschließlich etwas verstehen lassen, was uns sonst als ganz und gar Unbekanntes und Unheimliches gegenüberstehen müsste.“

Hans Blumenberg, von dem diese Sätze stammen, definierte den Menschen in erster Linie als Mängelwesen, das in seiner Existenz dem Absolutismus der Wirklichkeit ausgesetzt ist und, da er das Absolute nicht aushält, permanent nach Mitteln suchen muss, die ihm Distanz verschaffen und ihn entlasten. Dabei hielt insbesondere er sich selbst die Welt auf Distanz, insofern er sein Denken hinter verklausulierten Satzmonstern und problemkrimihaften (Marquard) Wälzern versteckte und sich selbst gegenüber der Öffentlichkeit so sehr zurückzog, dass man ihn unlängst als den „unsichtbaren Philosophen“ titulierte.

In diesem Jahr hätte Blumenberg seinen 100. Geburtstag gefeiert und das Seminar soll diesen Anlass nutzen, in einige Grundgedanken seines Werks einzuführen. Dabei wird das Seminar sich auf verschiedene Schwerpunkte konzentrieren und sich an Schlagworten wie „Mythos“, „Selbstbehauptung“, „Wirklichkeit“, „Sichtbarkeit“, „Horizont“, „Technik“ oder „Umbesetzung“ orientieren, die allesamt mit den beiden Zentralthemen Blumenbergs in Zusammenhang gebracht werden sollen: „Mensch“ und „Metapher“.

Dieses Seminar wird als reines Online-Seminar stattfinden.
Über den Ablauf des Seminars und die Anforderungen zur Erfüllung einer Studienleistung wird hier in Kürze noch Genaueres veröffentlicht werden. Grundsätzlich wird das Seminar aus einem Wechsel aus Präsenzveranstaltungen via Zoom und asynchronen Lernarrangements, etwa Panopto-Videos und der Bearbeitung von Aufgaben bestehen.

Requirements for participation, required level

Abschluss des ersten Studienjahres

Bibliography

folgt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 ONLINE   05.11.2020-11.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP6_AESTH Hauptmodul PP6: Ästhetik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


folgt.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_260054@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_230812034@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, June 30, 2020 
Last update times:
Monday, August 24, 2020 
Last update rooms:
Monday, August 24, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=230812034
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
230812034