online synchron (= digital, live zur genannten Zeit)
Dieses Seminar ist Teil I einer Seminarreihe zur Qualifikation von Online-Moderator*innen im der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Die Rolle des Lehrenden in der Weiterbildung hat sich in den letzten Jahren, nicht zuletzt aufgrund konstruktivistischer Erkenntnisse vom Wissensvermittler zum Lernprozessbegleiter (Lernberater) verändert. Hinzu kommt, dass zunehmend online-unterstützte Lernszenarios entwickelt werden. Es sollen hier die theoretischen Grundlagen geschaffen werden, eigene Online-Moderationen für den Bereich der (Weiter-)Bildung planen, durchführen und begleiten zu können.
Hierzu sollen für Lehren und Lernen im virtuellen Raum relevante lerntheoretische, lehrtheoretische und mediendidaktische Ansätze thematisiert werden. Sie liefert die theoretische Basis für das Seminar (250369) Online Moderation II: Gestaltung virtueller Interaktionsprozesse und ist mit diesem strukturell verknüpft.
Daher ist die Voraussetzung für die Teilnahme, dass Sie auch diese Veranstaltung besuchen.
In diesem Seminar (Teil II) geht es um die didaktische Umsetzung von Interaktionsprozessen in virtuellen Räumen am Beispiel von Online-Moderationen. Es beschäftigt sich also grundlegend mit der Frage, wie Online-Lernprozesse durch Moderator*innen methodisch gestaltet und kommunikativ begleitet werden können. In dem Seminar sollen exemplarisch reale online-unterstützte Moderationsangebote entwickelt und durchgeführt werden. Dadurch sollen technologische, mediendidaktische und medienkommunikative Kompetenzen entwickelt werden.
Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer regelmäßig und aktiv am Seminar beteiligen und bereit sind, sich im Rahmen von Projektaufgaben zu engagieren.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Veranstaltung 250369 Online Moderation II: Gestaltung virtueller Interaktionsprozesse
Zur Einführung:
Busch, F./ Meyer, T. B. 2002: Der Online-Coach. Wie Trainer virtuelles Lernen optimal fördern können. Weinheim und Basel
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E2: Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E2: Seminar 2 Medienpädagogik | Study requirement
|
Student information |
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.