Die Corona-Pandemie wirkt auf die gesellschaftlichen Verhältnisse in einem Maße, wie wir es bisher nicht kennen. Sie berührt Phänomene, die die Sozial- und Geisteswissenschaften und eben auch die Erziehungswissenschaft berühren (müssten). Soziale Beziehungen, Sozialisation, Erziehung, Identitätsbildung, Migration, Rassismus usw. werden beeinflusst durch die Situation. Aber wie? Ändern sich Sozialisationsprozesse? Wenn ja, wie genau geschieht das mit Blick auf das, was Theorien wie auch empirische Erkenntnisse nahelegen.
Die Masterstudierenden haben im Verlaufe ihrer akademischen Ausbildung vieles gelernt, was nun evtl. neu justiert werden müsste. Genau das soll das Seminar systematisch diskutieren und reflektieren.
Dazu sollen alle Teilnehmer*innen systematisch erkunden, welche Expertise sie haben und was sie mit Blick auf ihre erziehungswissenschaftliche Expertise und dem Blick auf die Pandemiezeiten mit anderen diskutieren möchten. Dazu sollen sie in den Sitzungen Inputs geben, die mit dem Seminar diskutiert werden. Die aktive Teilnahme und Bereitschaft, einen Input zu geben ist eine wichtige Vorraussetzung.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020
Michael Volkmer & Karin Werner (Hg.)(2020). Die Corona-Gesellschaft:
Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld: transcript.
- siehe auch Lernraum: Texte zum Seminar
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E2: Civic- and International Education | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E2: Civic- and International Education | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E2: Civic- and International Education | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
aktive Mitarbeit: Erarbeitung eines Themas zum Seminar, Bericht über die gewonnen Erkenntnisse in einer Online-Zoom-Sitzung