Die strukturgeschichtlichen Vorschläge der Vorlesung werden im Begleitseminar aufgegriffen, alternative Optionen werden diskutiert. Dies geschieht an neuen, nicht in der Vorlesung besprochenen, ausgewählten literarischen Beispielen, so das literaturgeschichtliches Wissen auch aus der Texterfahrung und Textinterpretation heraus entsteht.
Das Seminar versteht sich als Begleitseminar zur Vorlesung. Ich kann die Teilnahme an der Vorlesung zwar nicht verpflichtend machen. Es ist aber sehr zu empfehlen, auch an der Vorlesung teilzunehmen, zumal offene Fragen, die im Vorlesungskontext womöglich nicht hinreichend besprochen werden konnten, im Seminar aufgegriffen werden sollen. Das Seminar wird aber die Vorlesung nicht einfach wiederholen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Für eine Studienleistungen selbstverständlich aktive Mitarbeit, das Weitere wird in der ersten Sitzung besprochen. Prüfungsleistungen nach den Möglichkeiten der FSB der Module, für die die Veranstaltung freigegeben ist, und nach den individuellen Bedürfnissen.