Dieses Seminar ist gemeinsam mit dem Seminar zu Autorinszenierungen zu belegen, da sie in Korrelation zueinander
stehen. Die Kenntnis der theoretischen Positionen bildet die Grundlage für das Seminar II.
„Der Autor ordnet das Feld der Literatur“, heißt es in der Einleitung zum Reclam-Band "Texte zur Theorie der Autorschaft". Das klingt nach einer Selbstverständlichkeit, ist es aber nicht. Denn in jüngerer Zeit wurden der Autor und die Autorin als Ordnungsinstanz und werkkonstituierende Größe mehrfach für tot erklärt, sie sind jedoch auch wieder auferstanden. Traditionell steht der Autor (tatsächlich nur der Autor!) im Schnittpunkt theologischer, rechtlicher und literarischer Diskurse von Autorität durch seine Assoziierung mit Instanzen wie dem Zeugen, dem Richter, dem Boten oder dem Chronisten. Äußerst turbulent wird die Theoriedebatte zu Rolle und Funktion des Autors / der Autorin dann im 20. Jahrhundert, weshalb diese Positionen im Seminar besonderes berücksichtigt werden.
Das Seminar führt historisch und systematisch in Autorschaftskonzepte ein. Das Lehrformat ist überwiegend asynchron.
Dieses Seminar ist gemeinsam mit dem Seminar zu Autorinszenierungen zu belegen, da sie in Korrelation zueinander stehen. Die Kenntnis der theoretischen Positionen bildet die Grundlage für das Seminar II.
Anzuschaffende Textgrundlage:
Texte zur Theorie der Autorschaft, herausgegeben und kommentiert von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko, Reclam Stuttgart 2000, 9,80 €
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-LitBM2 Basic Module 2: Theory of Literature, Aesthetics Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information |
| Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-LIT-LitEM Introduction Module Einführungsmodul | Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
| 25-FS-EM Introductory Module Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
| 25-FS-GM Basic Module Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.