Dieses Seminar ist gemeinsam mit dem Seminar zu Autorinszenierungen zu belegen, da sie in Korrelation zueinander
stehen. Die Kenntnis der theoretischen Positionen bildet die Grundlage für das Seminar II.
„Der Autor ordnet das Feld der Literatur“, heißt es in der Einleitung zum Reclam-Band "Texte zur Theorie der Autorschaft". Das klingt nach einer Selbstverständlichkeit, ist es aber nicht. Denn in jüngerer Zeit wurden der Autor und die Autorin als Ordnungsinstanz und werkkonstituierende Größe mehrfach für tot erklärt, sie sind jedoch auch wieder auferstanden. Traditionell steht der Autor (tatsächlich nur der Autor!) im Schnittpunkt theologischer, rechtlicher und literarischer Diskurse von Autorität durch seine Assoziierung mit Instanzen wie dem Zeugen, dem Richter, dem Boten oder dem Chronisten. Äußerst turbulent wird die Theoriedebatte zu Rolle und Funktion des Autors / der Autorin dann im 20. Jahrhundert, weshalb diese Positionen im Seminar besonderes berücksichtigt werden.
Das Seminar führt historisch und systematisch in Autorschaftskonzepte ein. Das Lehrformat ist überwiegend asynchron.
Dieses Seminar ist gemeinsam mit dem Seminar zu Autorinszenierungen zu belegen, da sie in Korrelation zueinander stehen. Die Kenntnis der theoretischen Positionen bildet die Grundlage für das Seminar II.
Anzuschaffende Textgrundlage:
Texte zur Theorie der Autorschaft, herausgegeben und kommentiert von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko, Reclam Stuttgart 2000, 9,80 €
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturtheoretische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Keine Konkretisierungen vorhanden |
Lernraum | |
---|---|
Lernraum (E-Learning)Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: |
Teilnehmer*innen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|