220049 Demokratiegeschichte Deutschlands, 1945-2015 (VÜA) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Lange Zeit galt die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland als Erfolgsgeschichte: Nach der katastrophalen Niederlage des NS-Regimes im Jahr 1945 hätte sich der westliche Teil nach langwierigen, keineswegs konfliktarmen Auseinandersetzungen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit zu einem demokratischen Musterstaat entwickelt. Das Grundgesetz habe mit seinem humanistischen Anspruch nachhaltig die politische und gesellschaftliche Wirklichkeit geprägt und weit über Deutschlands Grenzen hinaus vorbildhafte Ausstrahlungskraft entfaltet. Auch nach der Vereinigung 1990 blieb diese insgesamt positive Bilanz weitgehend unhinterfragt. Zugleich scheiterte zwischen 1945 und 1989 im östlichen Teilstaat die „Deutsche Demokratische Republik“ und damit ein „Sozialismus“, der als Antwort auf den „deutschen Faschismus“ eine „antifaschistisch-demokratische Umwälzung“ versprochen hatte, jedoch alsbald in eine autoritäre Einparteiendiktatur mündete.
Sowohl diese ambivalente Bilanz als auch die in jüngerer Zeit zunehmende illiberale und nationalistische Herausforderung der politischen Ordnung der „alten“ Bundesrepublik – die repräsentativ-parlamentarische Demokratie – bilden derzeit ein Schwerpunkt zeithistorischer Forschung. Die Veranstaltung bietet einerseits einen umfassenden Überblick über die vergleichende bzw. verflochtene Demokratiegeschichte Deutschlands seit 1945 bis in die Gegenwart und führt andererseits in aktuelle Forschungskontroversen und -ergebnisse ein. Da diese Entwicklungen und Herausforderungen eine stark transnationale, mithin globale Dimension aufweisen, finden dabei transnationale und interdisziplinär angelegte Forschungs- und Erklärungsansätze innerhalb der Zeitgeschichte besondere Berücksichtigung.

Die Veranstaltung findet digital statt, d.h. insbesondere über Videokonferenzen/-chats, Mini-"Vorlesungen"/kommentierte Powerpoint-Präsentationen der Dozentin; Einzel- und Gruppenlektüre sowie Projektarbeit.

Bibliography

Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert (2014).
Till van Rahden, Demokratie. Eine gefährdete Lebensform (2019).
Anja Kruke/Philipp Kufferath, Einleitung: Krisendiagnosen, Meistererzählungen und Alltagspraktiken. Aktuelle Forschungen und Narrationen zur Demokratiegeschichte in Westeuropa, in: Archiv für Sozialgeschichte, 58 (2018), S. 3-20.
Steven Levitsky/Daniel Ziblatt, How Democracies Die (2018).
Thomas Großbölting/Christoph Lorke (Hrsg.), Deutschland seit 1990: Wege in die Vereinigungsgesellschaft (2017).
Philipp Ther, Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent: Eine Geschichte des neoliberalen Europa (2014).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 ONLINE   04.11.2020-10.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Historische Orientierung Student information
Historische Orientierung Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen 1. Vorlesung Student information
2. Vorlesung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_220049@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_222890440@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 11, 2020 
Last update times:
Monday, September 14, 2020 
Last update rooms:
Monday, September 14, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture with exercises (VÜA) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=222890440
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
222890440