In dem Seminar werden zunächst grundlegende Begriffe sozio- und edulinguistischer Forschungsbereiche zur Mehrsprachigkeit eingeführt. In einem sehr breiten fächerübergreifenden Ansatz sollen der Gegenstandsbereich und die wesentlichen Forschungsfragen zur Mehrsprachigkeit beim kindlichen Spracherwerb, während der schulischen Sozialisation und im gesellschaftlichen Kontext vorgestellt werden. Das Ziel der Veranstaltung ist insbesondere, Studierende der Klinischen Linguistik auf den späteren Umgang mit mehrsprachigen Patienten vorzubereiten. Weiterhin sollen grundlegende Kenntnisse zur bilingualen Repräsentation von Sprache im Gehirn vermittelt werden. Ebenfalls besprochen werden Untersuchungen, die sich sprachtherapeutisch mit bilingualen Aphasiepatienten beschäftigt haben, um die Besonderheiten des bilingualen Gehirns anhand konkreter Patientendaten belegen zu können.
Einführung in die Klinische Linguistik
Neurophysiologische Grundlagen sprachlicher und kognitiver Prozesse
Grundkurs Linguistik
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Study requirement
|
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | LIN5a | 3 | ||||
Studieren ab 50 |